Verbotenes Halsband

Besitzer versetzte seinen Hündchen Stromschläge

Bei unerwünschtem Verhalten setzte es für zwei Malteser-Hunde im niederösterreichischen Krems auf Knopfdruck Stromschläge. Die Besitzer schnallten ihnen nämlich ferngesteuerte Elektrohalsbänder um. Eine besorgte Tierliebhaberin erkannte die verbotenen Utensilien und schlug Alarm. Die Hunde wurden abgenommen, die Halter angezeigt.

Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

Das seit wenigen Wochen ständige Bellen und nervöse Verhalten der Hunde kam der aufmerksamen Kremserin seltsam vor. Also sah sie genauer hin und erkannte, dass die beiden verbotene Elektrohalsbänder trugen. Sie alarmierte umgehend die Polizei, die rasch bei den Besitzern, einem 52-jährigen Ehepaar, vorstellig wurde.

Den Beamten erzählten die Halter, dass sie die Halsbänder ja gar nicht benutzt haben. Allerdings ist bereits der Besitz strafbar. „Außerdem hatten sie die Fernbedienung bei sich, und die Halsbänder waren komplett aufgeladen“, zweifeln die Ermittler an der Glaubwürdigkeit des Paares.

Die Polizisten informierten den Magistrat. Die Folge: „Bella“ und „Baghira“ wurden behördlich abgenommen und ins Kremser Tierheim gebracht. Das Ehepaar wurde angezeigt.

Thomas Werth, Kronen Zeitung

 Niederösterreich-Krone
Niederösterreich-Krone
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Niederösterreich