Die Polizei warnt vor einer betrügerischen E-Mail, die derzeit herumkursiert: „Letzte Einladung der Polizei“ lautet der Betreff, im Text wird dazu aufgefordert, die Anhänge zu überprüfen. Dabei handle es sich mit hoher Wahrscheinlichkeit um Schadsoftware. Die echte Polizei gibt Tipps, was zu tun ist - auch wenn man vielleicht schon in die Falle getappt ist.
Die Meldestelle des Cybercrime Competence Centers (C4) des Bundeskriminalamtes (BK) verzeichnet seit 28. April 2020 eine Welle an betrügerischen Mails, etwa mit dem Betreff „Letzte Einladung der Polizei“. Darin werden die Adressaten aufgefordert, in Zusammenhang mit einer laufenden Untersuchung mit der Polizei in Kontakt zu treten und die übermittelten Anhänge zu überprüfen.
Tipps für davor und danach
Nach derzeitigem Wissensstand wird versucht, mit der Mail Schadsoftware mit zu versenden- beziehungsweise nachzuladen. Die diesbezüglichen Ermittlungen sind noch im Gange. Das Bundeskriminalamt rät allen Empfängern dieser Schreiben, diese nicht zu beantworten und auf keinen Fall die Anhänge zu öffnen. Weitere Tipps:
Zu guter Letzt: Behörden verschicken niemals eine E-Mail, außer Sie geben im Vorhinein Ihre ausdrückliche Zustimmung. Überlegen Sie, ob Sie von der betreffenden Stelle eine Nachricht erhalten sollten - wenn dies nicht der Fall ist, halten Sie Rücksprache mit den offiziellen Stellen.
Angaben gem ECG und MedienGesetz: Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber bzw. Diensteanbieter Krone Multimedia GmbH & Co KG (FBN 189730s; HG Wien) Internetdienste; Muthgasse 2, 1190 Wien
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).