Es vergeht kaum eine Woche, in der es nicht bei einem Entsorger in Österreich brennt. In Kärnten standen zuletzt Sammelstellen in Klagenfurt, Villach (Saubermacher) und Tainach (ASA) in Brand. Der Schaden ist jedes Mal erheblich. Und alles nur wegen kleiner Akkus, die im Hausmüll landen.
Ohne sie geht nichts mehr: Sie stecken in Zahnbürsten, Schlafbären oder sogar blinkenden Turnschuhen – und landen zuletzt im Schredder. Weil die Leute nicht daran denken, wie gefährlich sie auf der Deponie werden können oder oft einfach nur aus Bequemlichkeit.
KAB-Chef Werner Bleiberger: „Der Müll wird bei uns zwar geprüft, aber solche kleinen Akkus sind halt leicht zu übersehen. Entweder sie explodieren oder es kommt nach dem Zermahlen zu einer chemischen Reaktion. Dann brennt’s.“
Trotz überwachter Förderbänder und Löschanlagen seien Brände kaum zu verhindern. Bleiberger: „Und jedes Mal bleiben wir auf 200.000 Euro Selbsthalt sitzen.“ Ändere sich die Mülltrennungsmoral der Konsumenten nicht, dürften vermutlich die Müllgebühren steigen.
Angaben gem ECG und MedienGesetz: Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber bzw. Diensteanbieter Krone Multimedia GmbH & Co KG (FBN 189730s; HG Wien) Internetdienste; Muthgasse 2, 1190 Wien
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).