Nach dem kapitalen Fehler des Video-Schiedsrichters zum 0:1-Endstand im CL-Play-off-Hinspiel LASK gegen Brügge gibt die UEFA technische Probleme zu. Dennoch gilt auch: Dieser polnische Referee „verfolgt“ ÖFB-Klubs förmlich!
Egal, ob auf dem Rasen, oder wie diesmal vor einer Wand von TV-Monitoren: Ist Pawel Gil als Referee im Spiel, haben ÖFB-Klubs im Europacup ausgespielt:
Hart, aber vertretbar. Und trotzdem völlig falsch! Da der zu Fall gebrachte Openda zuvor - wie alle TV-Bilder zeigten - aus Abseitsposition gestartet war.
„Der VAR dürfte sich nur das Foul, aber nicht die Szene davor angesehen haben“, dachte zur Pause noch Schiedsrichter-Betreuer Thomas Prammer. Der selbst Bundesliga-Referee war, heute Richter und OÖ-Schiedsrichter-Chef ist.
VAR hatte „andere Bilder“
Später aber verriet, dass der Schiedsrichter-Beobachter nach dem Spiel mit den „Refs“ die Szene diskutierte und Gil, als er das TV-Bild sah, behauptete: „Ich hatte andere Bilder!“
Was wirklich stimmen dürfte, gab doch die UEFA später technische Probleme zu, weshalb die Situation nicht auflösbar gewesen wäre. Mysteriös aber: Warum war dann das TV-Bild so eindeutig?
Georg Leblhuber
Angaben gem ECG und MedienGesetz: Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber bzw. Diensteanbieter Krone Multimedia GmbH & Co KG (FBN 189730s; HG Wien) Internetdienste; Muthgasse 2, 1190 Wien
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).