11.04.2018 06:00 |

Nach Seilbahn-Projekt

U-Bahn für Graz: Hirngespinst oder bahnbrechend?

Hirngespinst oder bahnbrechende Vision? Die schwarz-blaue Koalition in Graz will den ganz großen Öffi-Wurf landen und den Untergrund der Murmetropole erschließen. Eine U-Bahn bzw. Mini-Metro soll den Grazer Osten mit dem Westen verbinden.

Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

Für den Grazer VP-Bürgermeister Siegfried Nagl sind herkömmliche Öffis, also Bim und Bus, an die Kapazitätsgrenzen gelangt. Es fehle oft der Platz für weitere nachhaltige Bim-Ausbauten. Ein Schicksal, das Graz mit vielen anderen österreichischen Städten teilt. Nagls blauer Koalitionspartner, FP-Vizebürgermeister Mario Eustacchio, ist an Bord: „Der letzte Besuch von Infrastrukturminister Norbert Hofer (FPÖ) und die gemeinsame Erklärung von ihm mit Ministerin Elisabeth Köstinger (ÖVP) haben uns in Graz ermutigt, diesen Weg offensiv aufzuzeigen.“

Heißt: Die Grazer erwarten sich für ihre U-Bahn- bzw. Mini-Metro-Pläne Millionen vom Bund - wie ja auch Wien für seine U-Bahn-Ausbauten immer wieder unterstützt wurde. Die exakten Kosten sind vorerst unklar, Detailplanungen beginnen erst. Kommt eine U-Bahn analog zu Wien? Eine Mini-Metro? Eine selbstfahrende „Straßenbahn“? Wird die Strecke komplett oder teilweise unterirdisch geführt usw.?

Stadtseilbahn über der Mur und Wasserstoffbusse
Nagl forciert zudem eine Stadtseilbahn, die dem Lauf der Mur durch die Stadt folgt und den Grazer Norden mit dem Süden verbindet (siehe Grafik oben) - ein Projekt, das schon eine Weile dahinköchelt. Aber nun hat man sich auf eine Streckenführung verständigt. Auch in diesem Fall geht Schwarz-Blau in Graz von finanzieller Hilfe durch Schwarz-Blau im Bund aus. Weitere Mittel erhofft man sich von der EU.

Apropos Seilbahn: Eine solche soll schon bald auch das Naherholungsgebiet Plabutsch im Grazer Westen erschließen. Bei den herkömmlichen Öffis will Graz ebenfalls neue Wege gehen, etwa mit wasserstoffbetriebenen Bussen. Tests laufen. „Graz“, so Projektleiter Wolfgang Malik, der Chef der Holding Graz, „soll beim Verkehr die innovativste Region Österreichs werden.“

TU-Experte Fallast: „Zu wenig Platz für Öffis und Autos“

„Krone“: Stoßen Österreichs Städte mit herkömmlichen Öffis an Grenzen?
Kurt Fallast: Linz denkt an eine Stadtsteilbahn, andere Städte auch. Solange man sich nicht entschließt, dem Kfz-Verkehr Platz wegzunehmen, sehe ich keine Möglichkeit für neue Öffi-Flächen. Man kann ja nicht bestehende Häuserzeilen wegreißen. Zu einer Änderung der Werthaltung bezüglich des Kfz-Verkehrs kann man sich derzeit aber nicht durchringen.

Graz will den großen Wurf - eine U-Bahn und eine Stadtseilbahn.
Eine U-Bahn wie in Wien macht in Graz nicht viel Sinn, dazu ist Graz zu klein. Aber es gibt Zwischenlösungen, etwa autonom fahrende Straßenbahnen, die als Unterflurbahn geführt werden. Ein starkes Kreuz aus einer West-Ost- und Nord-Süd-Verbindung ist für Graz sicher sinnvoll. Man sollte nicht reflexartig Ja oder Nein sagen und in Ruhe überlegen.

Und die Seilbahn?
Die macht ganz sicher Sinn. Ich gebe offen zu, dass ich zuerst dagegen war. Die Frage ist, wo ich in Graz noch eine Bim unterbringen kann. Das geplante Ausweichen mit der Seilbahn über die Mur wäre definitiv wirksam. Mit der Seilbahn könnten auch Güter in der Stadt verteilt werden.

Gerald Richter, Kronen Zeitung

 krone.at
krone.at
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Steiermark