"Der Besuch der Ausstellung kann zu inneren Konflikten führen", so Projektkoordinator Bernd Moser vom Universalmuseum Joanneum. Und damit hat er sicherlich recht. Die Schau wirft einen kritischen Blick auf unsere Wegwerfgesellschaft. 6,4 Millionen Tonnen Plastikmüll gelangen pro Jahr in die Ozeane. 70 Prozent davon sinken auf den Meeresboden, wo er sich bis zu 450 Jahren hält.
Verheerende Auswirkungen auf Umwelt
"Das Meer verwandelt sich zunehmend in eine Plastiksuppe", so Kuratorin Angeli Sachs vom Museum für Gestaltung Zürich. Und diese Unmengen an Plastikmüll bringt sie auch in die Ausstellungsräume. Man sieht Reifen, Schuhe und Zahnbürsten, die vor den Küsten von Hawaii und Sylt gesammelt wurden. Auf verheerende Weise wirkt sich die Verschmutzung auf die Umwelt aus: Eine Fotostrecke porträtiert etwa Vögel, die mit vollem Magen verhungern, weil sie das gefressene Plastik nicht verdauen können. Sehr sehenswert ist auch ein Video, das den Weg eines Plastiksackerls ins Meer dokumentiert.
Starke Bilder
Indem Sachs die Problematik in starke Bilder packt, motiviert sie die Besucher zu einem sparsamen Umgang mit Plastik. 270.000 Besucher haben die international erfolgreiche Schau schon gesehen, in Graz kann man sie bis 23. August besuchen.
Infos zur Ausstellung finden Sie hier
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).