Tierischer Alarm

Hunde schrecken Einbrecher tatsächlich ab

Der Herbst ist da, es wird schneller dunkel – die ideale Jahreszeit für Langfinger, um unbemerkt in Wohnungen einzubrechen. Alarmanlagen und Sicherheitstüren sind ein guter Schutz. Doch sie allein schrecken dreiste Diebe anscheinend nicht ab. Einen zusätzlichen Schutz vor Einbrechern bietet der Wächter auf vier Pfoten – der Hund.
Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

Das bestätigen auch einschlägig vorbestrafte Einbrecher, berichtet der Kriminologe Klaus Krainz. Laut einer Studie des Wissenschaftlers aus dem Jahre 2005 am Institut für Strafrecht an der Universität Graz würden 50 Prozent der befragten Langfinger niemals in ein Haus oder eine Wohnung einbrechen, in der ein Hund lebt. Die Sorge der Diebe: Sie hätten Angst, durch das Gebell der Hunde erwischt zu werden.

Die Befragung ist auch heute noch aktuell. "Sie wurde in den letzten Jahren mehrmals aktualisiert", erklärt Krainz. Bereits ein Schild mit "Vorsicht Hund!" wirkt auf zwei Drittel aller Diebe abschreckend. "Allerdings würde ich mich nicht auf so eine Attrappe verlassen", mahnt Krainz. Denn immerhin versucht eine Drittel der Diebe trotz Warnschild in Häuser und Wohnungen einzubrechen. "Wenn dann etwas weg ist, ist das Pech", so der Kriminologe. "Da ist ein lebensechter Hund besser."

Allerdings ist es wichtig, wo sich der Hund aufhält. Am größten ist der Schutz, wenn er nicht im Garten, sondern im Haus ist. Denn im Garten könnte er von cleveren Einbrechern abgelenkt oder mit Futter, das mit Betäubungsmittel präpariert wurde, außer Gefecht gesetzt werden.

Dennoch eignen sich Hunde ideal als Wächter. Schon ihre körperlichen Eigenschaften machen sie zur Alarmanlage auf vier Pfoten: Ein Hund hört und sieht besser als der Mensch. Hunde nehmen Bewegungen wahr, die dem Menschen entgehen. Sie haben ein breiteres Blickfeld und können in der Dunkelheit besser sehen.

explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Kommentare lesen mit
Jetzt testen
Sie sind bereits Digital-Abonnent?
(Bild: kmm)