Das Energiewerk Graz

Nachhaltige und regionale Energieversorgung

Steiermark
24.11.2025 00:01
Bezahlte Anzeige

Sichere und leistbare Energieversorgung sowie Rest­stoffverwertung: Das Energiewerk Graz (EWG) bringt wichtige Vorteile für alle Grazer:innen – von stabilen Preisen über weniger Verkehr bis zur sicheren Energieversorgung.

Aus Abfall wird Energie 
Nicht alles, was im Ressourcenpark Graz gesammelt wird, kann recycelt werden. Bisher wurden diese Reststoffe zur Verwertung nach ganz Österreich oder ins Ausland transportiert. Ab 2029/2030 werden sie über ein Förderband direkt zum benachbarten Energiewerk gebracht und dort in Strom und Fernwärme umgewandelt. So werden die Reststoffe in Graz verwertet, die Energie vor Ort genutzt und die Abfälle müssen nicht über große Distanzen transportiert werden.

Das bringt das EWG konkret 
Die Zahlen sprechen für sich: Rund 23.000 Haushalte können künftig mit Fernwärme aus dem EWG versorgt werden, dazu kommt Strom für etwa 15.000 Haushalte. Durch die Verwertung vor Ort werden jährlich 9.000 LKW-Fahrten eingespart – das bedeutet rund eine Million LKW-Kilometer weniger pro Jahr. Das EWG ist so ausgelegt, dass es den langfristigen Energiebedarf von Graz und Umgebung mitbedeckt und dabei auf eine regionale Verwertung ausgerichtet bleibt.

Das Energiewerk Graz setzt auf moderne Technologie und übertrifft die vorgegebenen ...
Das Energiewerk Graz setzt auf moderne Technologie und übertrifft die vorgegebenen Umweltstandards.(Bild: © Energie Graz)

Lokale Energie aus lokalen Reststoffen
Derzeit ist Graz stark von importiertem Erdgas abhängig. Das Energiewerk Graz wird das grundlegend ändern: Aus Reststoffen, die in Graz und Umgebung nicht recycelt werden können, wird direkt vor Ort Strom und Fernwärme erzeugt. Das macht die Stadt unabhängiger von internationalen Energie- und Abfallmärkten. Das Projekt Energiewerk Graz ist nicht nur ökologisch und ökonomisch sinnvoll, sondern auch ein entscheidender Schritt zur Sicherstellung der Ver- und Entsorgungssicherheit. Bestehende und neue Kund:innen werden in Zukunft vermehrt mit Wärme aus ökologischen und nachhaltigen lokalen Quellen versorgt werden können.

Jedes Jahr werden bis zu 110.000 Tonnen Reststoffe im Ressourcenpark in der Sturzgasse bzw. in ...
Jedes Jahr werden bis zu 110.000 Tonnen Reststoffe im Ressourcenpark in der Sturzgasse bzw. in der Abfallbehandlungsanlage in der Sturzgasse gesammelt. Das Energiewerk Graz wird aus einem Teil davon Strom und Energie erzeugen.(Bild: © Joel Kernasenko)

Stabile Preise, sichere Versorgung 
Aktuell sammelt und sortiert Graz seine Abfälle selbst, doch die nicht recycelbaren Reststoffe müssen zu externen Verwertungsanlagen transportiert werden. Das Problem: Die Kosten für diese Kapazitäten sind in den letzten Jahren stark gestiegen. Mit dem Energiewerk Graz wird die Stadt unabhängiger. Statt Reststoffe teuer extern verwerten zu lassen, wird vor Ort daraus Strom und Fernwärme erzeugt. Das sichert langfristig stabile Preise bei der Abfallentsorgung und Energieversorgung.

Das neue Energiewerk Graz wird die Stadt unabhängiger von internationalen Energie- und ...
Das neue Energiewerk Graz wird die Stadt unabhängiger von internationalen Energie- und Abfallmärkten machen.(Bild: © Energie Graz)

Gut für Graz – gut für die Wirtschaft 
Das EWG schafft zudem 100 neue Arbeitsplätze in der Region. Von der Errichtung bis zum laufenden Betrieb profitiert somit auch die lokale Wirtschaft. Zugleich werden rund 250 Millionen Euro in die Wirtschaft investiert.

Modernste Technik für die Zukunft von Graz 
Im Energiewerk Graz kommt erprobte Technologie zum Einsatz – ergänzt durch Großwärmepumpen und einen der größten urbanen Fernwärmespeicher Österreichs. Das Ergebnis: möglichst viel Energie bei möglichst wenig Emissionen. Moderne Filter und Reinigungsanlagen sorgen dafür, dass alle Umweltgrenzwerte aus der völlig transparent veröffentlichten Umweltverträglichkeitsprüfung eingehalten oder sogar unterschritten werden.

Klimaschutz inklusive
Im EWG werden ausschließlich jene Reststoffe verwertet, die nach Abfallvermeidung, Sammlung, Wiederverwendung und Recycling im Raum Graz übrigbleiben. Für diese verbleibenden Reststoffe ist die energetische Verwertung die sinnvollste und effizienteste Form der Nutzung.

Das Energiewerk Graz verwandelt lokale Reststoffe in Strom und Fernwärme – direkt in Graz.
Das Energiewerk Graz verwandelt lokale Reststoffe in Strom und Fernwärme – direkt in Graz.(Bild: © Energie Graz)

Mehr Informationen zu den Vorteilen des Energiewerks Graz finden Sie auf energie-graz.at/ewg

Was bringt das EWG den Grazer:innen?

  • Weniger Verkehr: Rund 9.000 LKW Fahrten entfallen jährlich durch die Inbetriebnahme des EWG.
  • Stabile Preise: Eine steigende Unabhängig­keit sorgt für stabile Preise sowohl bei Abfallgebühren als auch bei der Fernwärme.
  • Unabhängige Energieversorgung: Rund 23.000 Haushalte können künftig mit Fernwärme aus dem EWG versorgt werden, dazu kommt Strom für etwa 15.000 Haushalte.
Porträt von Bezahlte Anzeige
Bezahlte Anzeige
Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Steiermark
Kostenlose Spiele
Vorteilswelt