Der heutige Wandertipp führt uns vom Alpengasthof Sabathy bis zum Lindersee: Mit dieser Wanderung in den Seetaler Alpen startet das Jahr 2024 ideal.
Das Ziel der Schneeschuhwanderung ist der Lindersee, der in einem weichgeformten Kar inmitten der beeindruckenden Bergkulisse der Seetaler Alpen liegt. Ausgedehnte Zirbenwälder, weitläufige Almflächen und der Blick auf das Zirbitzkogel-Schutzhaus prägen diese Tour, die zu den Klassikern in der Region Murtal zählt.
Geführte Wanderung zu Neujahr
Auch wenn der Zirbitzkogel beim Lindersee zum Greifen nahe scheint, empfiehlt sich der steile Aufstieg mit Schneeschuhen nicht - da ist die Variante von der Linderhütte über die Rothaidenhütte zu bevorzugen. Wer gerne am 1. Jänner 2024 mit Bewegung ins neue Jahr starten möchte, hat die Möglichkeit, an unserer geführten Schneeschuhwanderung zum Lindersee teilzunehmen (siehe Kasten ganz unten).
Wir starten beim Alpengasthof Sabathy (1620 m) und gehen an der nahe gelegnen Herz-Jesu-Kapelle vorbei in Richtung Lindertal. Der Forstweg ist leicht ansteigend und verläuft größtenteils im Wald. Bei der Linderhütte (1730 m) verlassen wir die Forststraße und gehen rechts den Steig bergauf. Nun geht es zwischendurch etwas steiler durch den Wald aufwärts, bis wir auf über 1800 m Seehöhe die flachere Kampf- bzw. Übergangszone betreten.
Schritt für Schritt etwas Gutes tun - für dich und andere!
Unter diesem Motto steht die Neujahrs-Schneeschuhwanderung in den Seetaler Alpen am 1. 1. 2024, bei der die Einnahmen (pro Person 35 Euro) zur Gänze an die Aktion „Die Krone hilft“ gespendet werden. Wenn du gerne mit uns das Jahr 2024 sportlich und in der Natur beginnen möchtest, dann melde dich per SMS oder telefonisch ( 0650/2611119) ab sofort an. Wir freuen uns auf eine gemeinsame Schneeschuhwanderung!
Der Blick auf das Zirbitzkogel-Schutzhaus begleitet uns nun fortwährend. Die weite Kar-Landschaft rund um den Lindersee mit den umliegenden Graten und Gipfeln wirkt im Winter wie im Sommer äußerst imposant. Der Weg führt entlang der Schneestangen über die freien Flächen bis zum Lindersee (2051 m). Wir machen im sicheren Uferbereich des Lindersees eine Pause, bevor wir entlang der Aufstiegsroute wieder zurückwandern.
Elisabeth Zienitzer, Silvia Sarcletti
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.