Urlaub in der Steiermark hat Hochkonjunktur: 13,6 Millionen Nächtigungen im Tourismusjahr 2023 sind ein neuer Rekord. Zuwächse gibt es laut Jahresbilanz von Steiermark Tourismus in allen Bereichen. Rund die Hälfte der Gäste kommen aus dem Ausland, allen voran aus Deutschland.
Nach getrübten Ergebnissen in den Corona-Jahren läuft der Tourismus in der Steiermark wieder auf Hochtouren. Wie die Landesorganisation Steiermark Tourismus in ihrer aktuellen Jahresbilanz offenlegt, gab es von November 2022 bis Oktober 2023 13,6 Millionen Nächtigungen in der Grünen Mark - was nach dem bisherigen Rekordjahr 2019 (13,2 Millionen) einen neuen Höchststand bedeutet.
Besonders starke Zuwächse im Winter
Während im Sommer nur ein leichtes Plus von 0,3 Prozent bei den Übernachtungen verzeichnet wurde, legten diese in der Wintersaison um 22,5 Prozent im Vergleich zum Jahr zuvor zu. Nach der aktuellen Hochrechnung der Landesstatistik habe es 2022/23 in allen Bereichen - Ankünfte, Nächtigungen, Märkte und Unterkunftskategorien - Zuwächse gegeben.
Insgesamt wurden 4.359.400 Gästeankünfte (plus 11,8 Prozent) gezählt. In der Wintersaison legten sie im Vergleich zur vorausgehenden Saison um mehr als 32 Prozent zu. Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer im Winter lag bei 3,3 Nächten, im Sommer bei 3 Nächten.
Die Steiermark hat sich als Ganzjahresdestination etabliert, dies macht die aktuelle Bilanz deutlich. 1 Million Nächtigungen mehr gegenüber dem Vorjahr sind natürlich großartig.
Steiermark-Tourismus-Geschäftsführer Michael Feiertag
Advent als „5. Saison“
„Die Steiermark hat sich als Ganzjahresdestination etabliert, dies macht die aktuelle Bilanz deutlich. 1 Million Nächtigungen mehr gegenüber dem Vorjahr sind natürlich großartig. Und die nächste Saison hat schon begonnen. Die ersten Skigebiete sind geöffnet und mit dem Advent, der sich inzwischen sehr erfolgreich als 5. Saison etabliert hat, starten wir mit unserer starken Dachmarke voller Elan in den Winter“, sagt Michael Feiertag, Geschäftsführer der Steirischen Tourismus und Standortmarketing GmbH
Über sechs Millionen Nächtigungen, also knapp die Hälfte, wurden von internationalen Gästen erzielt. Unsere treuesten Gäste sind die Deutschen (2,8 Millionen Nächtigungen), gefolgt von Ungarn (522.900), Tschechien (509.300) und den Niederlanden (419.400).
Region Schladming-Dachstein führt
Unter den Regionen führt was die Nächtigungen angeht ganz klar die Region Schladming-Dachstein (3,9 Millionen Nächtigungen), hier war auch der Sommer sehr stark. Einen neuen Rekord erzielte auch die Region Graz und verbuchte mit über zwei Millionen Nächtigungen ebenfalls einen neuen Rekord. Auf Platz drei der Regionen landet das Ausseerland-Salzkammergut (1,1 Millionen).
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.