Möglichst realitätsnahe Szenarien galt es für die Mitglieder der Bergbahn, Alpinpolizei, Bergrettung und die Crew des Rettungshubschraubers abzuarbeiten und zu trainieren. Der Schatzberg in der Wildschönau wurde am Wochenende zum großen Übungsgebiet.
Personen aus Gondeln befreien, Einsatzkräfte koordinieren und das Zusammenspiel üben - das war die Grundidee des Trainingsformates. Alle Professionen sollten in möglichst realitätsnahen Simulationssituationen eine Trainingsmöglichkeit geboten bekommen, damit die erfolgreiche Zusammenarbeit der Crew und der Rettungsorganisationen gefördert wird.
Spezielles Training für Flugretter
Die Hauptzielgruppe waren Flugretter im Rahmen ihres Recurrent Trainings & Checkings, weiters waren auch Flugrettungsärzte und Flugrettungspiloten in das Training eingebunden, sodass es zu einem ganzheitlichen Teamtraining kam.
Abstimmung war gefragt
Dabei wurde darauf geachtet, ob Flugretter über die notwendige Mindestkompetenz verfügen, um ihre Aufgaben in verschiedenen Phasen sicher und in guter Qualität abwickeln zu können.
Auch Neuerungen im Bereich der Lawinenausrüstung und Winterausrüstung wurden besprochen, vorgestellt wurde das SOP Seilbahnassistenz- und Evakuierungsset im Einsatz der alpinen Equipments in der Flugrettung.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.