Seit 1984 gibt es den Schwarzlsee – und seither wird er ob der Beliebtheit vor allem bei den Bewohnern der Landeshauptstadt auch das „Meer der Grazer“ bezeichnet. Die Betreiber Isabella Kien und Klaus Leutgeb haben ein paar Zahlen und Fakten parat: Allein auf Facebook hat der Schwarzlsee (übrigens bis zu 12 Meter tief) 67.500 Follower, die Seefläche beträgt 560.000 Quadratmeter, die Liegewiesen haben eine Fläche von 400.000 Quadratmeter. „Das ist auch das, was die Besucher so schätzen“, betont Kien, „dass sie bei uns genügend Platz haben, nicht dicht wie die Sardinen nebeneinander liegen müssen“.
Auf zwei Rädern rund um den Schwarzlsee
Wir nutzen bei unserem Besuch das neueste Angebot und borgen uns gratis (nur 20 € Kaution sind zu hinterlegen) ein Fahrrad aus (inklusive Helm und Schloss). Unser erster Halt ist die Strandbar. Von dort ist die Aussicht auf die Wasserfläche herrlich. Und man kommt ins Staunen, mit welchen Dingen die Badegäste am See unterwegs sind: mit Kanus, mit Luftmatratzen, mit Stand-Up-Paddel-Brettern, mit Tretbooten, mit Segelbooten und und und.
Weiter geht’s, vorbei am großen Kinderspielplatz und begleitet von Inline-Skatern, mit dem Rad auf die andere See-Seite zur Taverne, einem der sieben Gastro-Betriebe am See (ganz neu ist übrigens das „Dean & David“). Hier gönnen wir uns ein Schnitzerl mit Pommes (sie Info-Kasten links oben).
Vorbei am großen Campingplatz (Textil- und FKK-Bereich) , dem Motorikpfad, dem Angelbereich und der Tauch- und der Segelschule geht’s zum Wasserski-Lift-Bereich. Der Andrang dort ist riesig.
Apropos riesig. Das ist auch der neue spektakuläre Ninja-Wasser-Park. Wir probieren das natürlich aus, bezahlen die 15 Euro für eine Stunde im schwimmenden Hindernisparcours. Zwei Trampoline, zwei Rutschen, zwei fünf Meter hohe Sprungstege und 30 Hindernisse warten auf uns. Es ist wirklich actionreich, spannend, zum Teil anstrengend – aber insgesamt sehr cool.
Bei der Rückgabe der Räder erfahren wir Erstaunliches: Insgesamt gibt es fünf Kinderspielplätze rund um den Schwarzlsee, 19 WC-Anlagen, Baden kann man bis 22 Uhr und laut einer neuen Studie des Universalmuseum Joanneum und vom Institut für Biologie in Graz wurden am Gelände 331 Tiere, Pflanzen und Pilze beobachtet, die mindestens 193 verschiedenen Arten angehören.
Öffnungszeiten: Montag bis Sonntag von 7 bis 22 Uhr. Tageskarten: Person 7,90 €, ermäßigt: 5,90 €, Kfz 5,50 €. Kinder bis 10 Jahre frei. Saisonkarte: ab 89 €. Nachmittagskarte (ab 16 Uhr): 5,50 €. Preise (Taverne): Krügerl Bier 5,10 Euro, Limo (0,5 Liter) 3,80 €, Schnitzel mit Pommes 15,50 €, Magnum-Eis 3,30 €, Pommes mit Ketchup 5,50 €.
Möchten Sie jetzt eine private Immobilie in unseren Marktplätzen inserieren?
Private Immobilie inserieren und in die Krone durchschalten
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.