Der Brandalarm in der Filiale war gegen 4 Uhr ausgelöst worden. Die Freiwillige Feuerwehr Göstling rückte wenig später mit 14 Mann aus. "Der Bankomat befand sich im Foyer der Filiale und wurde mit einem Schneidbrenner geöffnet. Dabei hat er dann Feuer gefangen", berichtete Reinhard Blamauer, Kommandant der Göstlinger Feuerwehr, im Gespräch mit krone.at.
Der Brand konnte unter schwerem Atemschutz schnell unter Kontrolle gebracht werden, das Bankgebäude wurde durch das Feuer jedoch schwer beschädigt. Nach knapp einer Stunde konnten die Florianis wieder einrücken. Laut LKA sind auf dem Überwachungsvideo der Raiffeisen-Filiale zwei vermummte Täter zu sehen.
"Wahrscheinlich", so die Polizei, waren in Göstling dieselben Täter am Werk wie vor vier Wochen in der Raiffeisenbank in Rohr im Gebirge im Bezirk Wiener Neustadt (siehe Infobox). Dort war in der Nacht auf den 24. Oktober ebenfalls der Bankomat im Foyer aufgeschweißt worden, die Täter entkamen mit Geldkassetten.
Zweckdienliche Hinweise werden an das Landeskriminalamt Niederösterreich unter der Telefonnummer 059133/30/3333 erbeten.
Kostenlos die neuesten Nachrichten per Push-Mitteilung! Mehr Informationen hier.
Angaben gem ECG und MedienGesetz: Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber bzw. Diensteanbieter Krone Multimedia GmbH & Co KG (FBN 189730s; HG Wien) Internetdienste; Muthgasse 2, 1190 Wien
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).