Vom Schaf zum Faden

Komme, was Wolle: Neues Leben für altes Handwerk

Niederösterreich
16.05.2023 19:00

Mit teilweise mehr als 100 Jahre alten Maschinen sorgt Christine Söllner für die Renaissance eines Traditionshandwerks. Ihr Wissen ist sogar europaweit gefragt.

Elf Schafe unterschiedlichster Rassen grasen am Hof von Erik und Christine Söllner in Gleißenfeld in der Buckligen Welt. Wenn hier „Kinder“ gerufen wird, um die Tiere um sich zu scharen, kommt das nicht von ungefähr. Sie zählen quasi zur Familie, eine artgerechte Haltung ist für das Landwirte-Ehepaar eine Selbstverständlichkeit.

Auf dem Biohof leben elf Schafe unterschiedlicher Rassen. (Bild: DORISSEEBACHER)
Auf dem Biohof leben elf Schafe unterschiedlicher Rassen.

Angefangen als Kostümassistentin
In besten Händen ist auch die Wolle der Schafe. Denn Christine Söllner hat ein altes Handwerk für sich entdeckt. „Ich habe mich schon als Kind für Textilien und Geschichte interessiert“, erzählt sie. Beruflich hat es die gebürtige Wienerin als Kostümassistentin vorerst auf viele Plätze der Erde verschlagen. Dabei hat sie auch die Leidenschaft für die Wollverarbeitung entdeckt.

Zitat Icon

Vom Schaf zum Faden ist es jedes Mal ein kleines Wunder

Christine Söllner

„Ich habe Schafe“ 
Bei einem Filmdreh in der Dominikanischen Republik lernte sie dann Erik kennen, der damals Nebenerwerbsbauer war. „Mit den Worten ,Ich habe Schafe‘ hat er mein Herz erobert“, schmunzelt sie. Aus dem Stadtkind wurde damit unversehens die Mitbesitzerin eines Biobauernhofs, wo sie das alte Wollhandwerk und ihre individuellen Möglichkeiten in die heutige Zeit holen möchte.

Söllner mit ServusTV-Moderatorin Conny Bürgler. (Bild: DORISSEEBACHER)
Söllner mit ServusTV-Moderatorin Conny Bürgler.

Alte Kadiermaschine
„Vom Schaf zum Faden ist es jedes Mal ein kleines Wunder“, betont Söllner. Einen großen Anteil daran hat eine um 1900 gebaute Kadiermaschine, auf der ein Großteil der Wolle verarbeitet wird. Mit modernen Maschinen wäre sie nicht langsamer, aber es sei ein spezielles Gefühl, auf diesem Gerät zu arbeiten.

Auch die Wolle der eigenen Schafe landet bald bei Christine am Spinnrad. (Bild: Doris_SEEBACHER)
Auch die Wolle der eigenen Schafe landet bald bei Christine am Spinnrad.

Ein Gefühl, das sie auch gerne weitergibt. Denn sie bietet in Kursen ihr großes Wissen über die Kunst des Spinnens und Webens an. Das Interesse ist enorm, Leute kommen aus ganz Europa auf ihren Hof. Dabei will sie auch ein Bewusstsein für die Aufarbeitung und Herkunft der Wolle schaffen. „Wo Lebensmittel herkommen, ist vielen wichtig. Bei Textilien wäre es das aber auch. Erst die schonende und umweltfreundliche Weiterverarbeitung verlieht der Wolle ihre hohe Qualität“, schildert Söllner.

Ein riesiger Webstuhl darf natürlich am Hof nicht fehlen. (Bild: Doris_SEEBACHER)
Ein riesiger Webstuhl darf natürlich am Hof nicht fehlen.

 Demnächst werden auch die eigenen Schafe geschoren. Das Verarbeiten ihrer Wolle sei etwas ganz Besonderes. „Weil man anhand der Wolle spürt, ob es den Tieren gut geht“, so Söllner. Bei ihren „Kindern“ ist das definitiv der Fall.

ServusTV zeigt am Freitag, 19. Mai, um 20.15 Uhr bei „Heimatleuchten“ Einblicke in den Hof der Söllners.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

Niederösterreich
Kostenlose Spiele
Vorteilswelt