Tirols Landeshauptmann Anton Mattle kündigt gegenüber der „Krone“ an, regionale Berichte zum Arbeitsmarkt erstellen lassen zu wollen. Diese sollen künftig als Werkzeug zur Entscheidungsfindung herangezogen werden.
Als ehemaliger Unternehmer und Wirtschafts-Landesrat hat LH Anton Mattle natürlich eine besondere Affinität zu diesem Thema. Der Galtürer, der als sehr belesen gilt, überzeugt in Verhandlungsrunden und Reden stets mit Statistiken und Zahlenmaterial. Seine Entscheidungen fällt er daher auch mehr „im Kopf als im Bauch“.
Wie er nun gegenüber der „Krone“ ankündigt, will er für die Tiroler Politik als künftige Entscheidungsgrundlage einen eigenen regionalen Wirtschaftsdaten- und Arbeitsmarktbericht ins Leben rufen. „Ich fälle Entscheidungen aufgrund von objektiven Daten und Fakten. Da ist mir ein ordentliches Zahlenmaterial sehr wichtig“, erklärt LH Mattle.
Unser Land konnte trotz verschiedener Krisen die stabile Finanzlage beibehalten und liegt im Vergleich mit den anderen Bundesländern im Spitzenfeld.
LH Anton Mattle
Regelmäßig transparente, öffentliche Berichte
Das Land Tirol wird daher in Zukunft neben dem jährlichen Wirtschafts- und Arbeitsmarktbericht auch unterm Jahr regelmäßig regionale Berichte zur Lage des Arbeitsmarkts und zu den Entwicklungen in der Wirtschaft erstellen. „Mit bundesweiten Statistiken können wir in Tirol nur wenig anfangen. Dafür unterscheidet uns zu viel vom Osten Österreichs. Und nur, wenn man genau weiß, wo man steht, kann man auch gezielt unterstützen und treffsichere Maßnahmen setzen“, begründet der Landeshauptmann diese Entscheidung.
Diese Berichte, welche in Zusammenarbeit mit der Wirtschaftskammer Tirol und dem AMS erstellt werden, sollen transparent und für alle einsehbar sein. So könne sich dann nämlich jeder Bürger und jede Bürgerin selbst ein Bild von der aktuellen Situation in Tirol verschaffen. „Tirol steht sehr gut da, das hat uns vor kurzem wieder das Finanzrating bewiesen. Unser Land konnte trotz verschiedener Krisen die stabile Finanzlage beibehalten und liegt im Vergleich mit den anderen Bundesländern im Spitzenfeld“, ist LH Mattle stolz.
Wirtschaft wird voraussichtlich wachsen
Wie sieht es derzeit konkret aus? Nach einem Wachstum von sechs bis sieben Prozent im Vorjahr wird trotz Schwächephasen im 1. Quartal 2023 ein reales Wirtschaftswachstum von bis zu zwei Prozent in Tirol erwartet. Mattle geht nach Rücksprache mit mehreren Experten davon aus, dass die wachstumsstärksten Branchen der Tourismus und die Freizeitwirtschaft sind.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.