05.02.2023 14:08 |

Tod von Jürgen Flimm

Salzburger Festspiele hissten die schwarze Fahne

Als Reaktion auf den gestrigen Tod des Regisseurs und früheren Festspiel-Intendanten Jürgen Flimm haben die Salzburger Festspiele am Sonntag schwarz beflaggt. „Die schwarze Fahne, die heute am Festspielhaus weht, ist ein Zeichen der Trauer und der Dankbarkeit für Jürgen Flimms Wirken für die Salzburger Festspiele“, erklärte das Festspieldirektorium in einer Aussendung.

Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

„Jürgen Flimm, einer der maßgeblichsten und erfolgreichsten Regisseure und Theaterleiter im deutschsprachigen Raum, hat die Salzburger Festspiele auf vielfache Weise geprägt“, würdigte Intendant Markus Hinterhäuser seinen Vorgänger in einer Aussendung. „Als Opern- und Theaterregisseur feierte er Triumphe bei Publikum und Kritik. Als Schauspielchef setzte er Akzente mit einem neuen ‘Jedermann‘ und konsequenter Nachwuchsförderung. Und als Intendant gelang ihm mit einem fein gesponnenen thematischen Gesamtkonzept der Ausgleich zwischen Tradition und Moderne.“

Vom Schauspielchef zum künstlerischen Leiter der Festspiele
Nach zahlreichen erfolgreichen Regiearbeiten seit Ende der 1980er-Jahre wurde Flimm im Oktober 2001 als Nachfolger von Frank Baumbauer für drei Jahre Leiter des Schauspiels der Salzburger Festspiele und initiierte u.a. das „Young Directors Project“. Nach zwei Jahren als Intendant der Ruhrtriennale kehrte er im Oktober 2006 als neuer Künstlerischer Leiter der Festspiele nach Salzburg zurück. Markus Hinterhäuser verantwortete damals den Konzertbereich.

Nach schwieriger Zeit in Salzburg folgte Station in Berlin
Nach einer von der Kritik als durchwachsen wahrgenommenen Intendanz, die u.a. von Konflikten mit Schauspielchef Thomas Oberender gekennzeichnet war, beendete Flimm 2010 seinen Vertrag vorzeitig, wechselte als Intendant der Staatsoper Unter den Linden nach Berlin und hinterließ ein Budget-Plus von acht Millionen Euro. Später bezeichnete er die Festspiele als „Intrigantenstadl, dessen wichtigster Trick es ist, dass keiner erkennt, woher die Intrigen kommen“.

Nach Flimms vorzeitigem Abgang wurde Markus Hinterhäuser zum „interimistischen künstlerischen Leiter“ von 1. Oktober 2010 bis 1. Oktober 2011 bestellt, ehe Alexander Pereira als Intendant übernahm.

 Salzburg-Krone
Salzburg-Krone
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Kommentare lesen mit
Jetzt testen
Sie sind bereits Digital-Abonnent?