Zum Jahreswechsel

Steirer sorgen derzeit für Müllberge der Rekorde

Steiermark
30.12.2022 16:02

Auf Weihnachten folgen mit Silvester wieder Rekordmengen an Abfall. Das bedeutet besonders viel Arbeit für die „Müll-Heinzelmännchen“ bei Saubermacher. Ein Blick hinter die Kulissen.

Der Plan war, einmal hautnah bei der Mülltrennung mit dabei zu sein, sich ans Fließband zu stellen und händisch mit auszusortieren - aber ganz ehrlich: Das war für die Schreiberin als Laie nicht wirklich zu schaffen. Mit einer Geschwindigkeit von 0,2 Metern pro Sekunde rennt das Fließband, muss man blitzschnell erfassen, was falsch daraufliegt, es mit beiden Händen rausholen, rechts, links in die richtigen Behälter werfen. Und das im Stehen, acht Stunden lang!

„Man gewöhnt sich daran“, schmunzelt Rolande Rehak, die diesen Job seit 18 Jahren macht. Und so wie ihre Kollegen viel Verantwortung trägt. Denn nur zwei Prozent dürfen hier Fehlwürfe sein; sonst gibt’s Ärger mit jener Firma, die das Plastik weiterverarbeitet. Wir haben uns, anlässlich des Weihnachtsfestes, das 20 Prozent mehr Müll aufkommen lässt, bei Saubermacher in Graz umschauen dürfen.

Und man weiß gar nicht, wo man da anfangen soll, denn die Trennung ist eine eigene Wissenschaft. Beim Roboter vielleicht, der mit seinem Kamerablick Falsches ortet und mittels Fangarm aussortiert. Bei der Biotonne, die vor uns ausgeleert wird: Da sind noch einwandfreie Erdäpfel, Semmeln und Äpfel darin; genauso wie Netze und Plastik, die dort nichts verloren haben. Ebenso wenig wie das Bügeleisen im Restmüll und die gefährlichen Batterien.

20 Prozent sind Fehlwürfe
Gut 20 Prozent des Inhaltes hier sind Fehlwürfe. „Das bezahlen Steirer doppelt und dreifach, weil es verrechnet wird“, so Saubermacher-Gründer Hans Roth. Dem oft das Herz blutet: „Die Steirer werfen im Jahr Lebensmittel im Wert von 150 Millionen Euro weg.“ Und auch bei der Trennung fehle es vielen an Bewusstsein, „entweder durch Bequemlichkeit oder die Anonymität, die so ein Mistkübel mit sich bringt“.

Häufiger Fehler beim Mülltrennen

  • Beschichtetes Geschenkpapier gehört in den Restmüll.
  • Der Weihnachtsbaum gehört, klein zusammengeschnitten, in den Biomüll oder zur Sammelstelle - ohne Schmuck.
  • Fleischreste, Knochen und Gräten kommen in den Restmüll.
  • Batterien oder Akkus gehören keinesfalls in die Restmülltonne, sondern ausschließlich in die Sammelstellen. Oder man kann sie auch im Handel abgeben.
  • Zigarettenstummel gehören in den Rest- und keinesfalls in den Biomüll.

Vor Jahren lag Mordopfer auf dem Förderband
Was da am Fließband an uns vorbeizischt - und nicht hingehört - ist beachtlich. Zitronen, eine ganze Holzgeschenkkiste mit vollen (!) Bierflaschen darin, etwas, das aussieht wie eine Perücke - und hoffentlich kein totes Tier ist, wie es öfter schon im Plastik gefunden wurde; einmal sogar ein totes Schaf.

Nichts war aber so schlimm wie vor wenigen Jahren: Da lag plötzlich ein Mordopfer, ein Obdachloser aus Wien, auf dem Förderband. Roth: „Wir hatten alle einen Schock.“ 

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

Steiermark
Kostenlose Spiele
Vorteilswelt