In der Warteschleife des Gesundheitstelefons zu hängen hat für Steirer mit Corona-Symptomen nun eine Ende: Im Internet kann nun abgeklärt werden, ob man Verdachtsfall ist oder nicht. Auch beim Freitesten rüstete das Land online auf.
Wer noch vor Kurzem 1450 wählte, musste sich Zeit nehmen: Oft studenlang versuchten Steirer beim Gesundheitstelefon durchzukommen und zu erfahren, ob sie an Corona erkrankt sind.
Mit den steigenden Infektionszahlen reagierte das Land Steiermark gemeinsam mit dem Roten Kreuz nun: Online wurde eine Plattform eingerichtet, „um sich Wartezeiten zu ersparen und eine schnellere Bearbeitung zu ermöglichen“, heißt es in einer Aussendung vom Freitag.
So funktioniert‘s
Auf der Webseite www.covidverdacht.st geben Personen ihre Symptome ein. Kurz darauf folgt eine Bestätigung, ob man Verdachtsfall ist oder eben nicht. Falls der Verdacht besteht, gibt man seine Daten ein und erhält dann per SMS einen Termin aufs Handy für einen behördlichen PCR-Test. Auch für Kinder ist das möglich.
Personen, die Covid-positiv sind, müssen dann weitere Daten in einem Link eingeben. So können Betroffene die notwendige Informationen an die Gesundheitsbehörden übermitteln. „Dadurch wird die Fallbearbeitung erheblich erleichtert und beschleunigt“, sagt der Gesundheitssprecher der steirischen Bezirkshauptleute Andreas Weitlander.
Freitesten per Mausklick
Auch für das behördliches Freitesten können sich Steirer nun auf der Webseite covid.stmk.gv.at anmelden sowie negative Testzertifikate von „Österreich testet“ beantragen.
Angaben gem ECG und MedienGesetz: Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber bzw. Diensteanbieter Krone Multimedia GmbH & Co KG (FBN 189730s; HG Wien) Internetdienste; Muthgasse 2, 1190 Wien
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).