Die Kühe grasen auf der Weide, die Hühner gackern im Stall, während es nach frisch gebackenem Brot duftet: Das ist Urlaub am Bauernhof! Bei den Buchungen unterstützt der Landesverband seit 50 Jahren Betriebe in der Steiermark.
Wenn man wieder weiß, wie frische Milch schmeckt und Co-Pilot am Traktorsitz war, dann hat man seinen Urlaub am Bauernhof verbracht. Es ist eine gemütliche Auszeit, die vor allem bei Familien hoch im Kurs steht und im Zuge der Pandemie eine neue Wertschätzung erlebt hat.
Der Landesverband als Impulsgeber
Viele Österreicher zieht es regelmäßig aufs Land. Dort suchen sie vor allem eines: Ruhe! Und Entschleunigung tritt in den vielfältigen Hütten und Höfen ganz schnell ein. In der Steiermark werden diese Betriebe vom Landesverband Urlaub am Bauernhof unterstützt. „Wir sind Impulsgeber und erleichtern den Unternehmen die Ferienbuchungen“, erklärt Geschäftsführerin Astrid Schoberer-Németh, die sich gleichzeitig über einen besonderen Anlass freut: „Als ältester Landesverband Österreichs feiern wir heuer unser 50-Jahr-Jubiläum.“
1587 Betriebe bieten Urlaub am Bauernhof
Was 1972 begann habe sich bis heute zum innovativen Tourismusmodell entwickelt. „Steiermarkweit bieten 1587 Betriebe mit 16.330 Betten Urlaub am Bauernhof an. Diese sind mittlerweile auf Booking.com und anderen Plattformen vertreten", so Schoberer-Németh. Für die Geschäftsführerin macht der persönliche Kontakt zu den Leuten am Hof, das Verstehen wichtiger Kreisläufe und die selbst erzeugten Produkte, den Urlaub am Bauernhof so einzigartig.
50.000 Nächtigungen jährlich
Dass das Konzept erfolgreich ist, belegen jährlich rund 500.000 Nächtigungen, die in der Steiermark auf die ländlichen Betriebe zurückgehen. Umgeben von grünen Almen und Wiesen, weit weg vom hektischen Alltag, hat sich die Erholung in der Natur nicht nur als ideales Angebot in Corona-Zeiten erwiesen. Die Menschen würden sich einfach nach Bodenständigkeit und Gastfreundschaft sehnen.
„Rund um diese konstanten Werte wird die Optimierung des wirtschaftlichen Nutzens für unsere bäuerlichen Beherbergungsbetriebe im Mittelpunkt der Arbeit des Landesverbandes stehen“, legt Schoberer-Németh ein Ziel fest. Schon im vergangenen Jahr wurde eine Vermieter-App entwickelt, mit der die Betriebe Verfügbarkeiten im Internet bearbeiten, auf Anfragen reagieren und Fotos hochladen können. Auch außergewöhnlich Unterkünfte wurden im Programm neu aufgenommen. „All diese Dinge sorgen für einen vielversprechenden Blick in die Zukunft.“ Und sie ist sich sicher: „Die Leute werden weiterhin gerne Urlaub am Bauernhof machen."
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.