Satte 30 Millionen Euro werden allein in das neue Biomasseheizwerk in Krems investiert. Nicht nur dass für die Region einiges an Wertschöpfung herausspringt, werden in der Region künftig auch 15.000 Haushalte mit Ökostrom und bis zu 30.000 Haushalte mit Naturwärme beliefert: „Wir können bereits am Tag der Inbetriebnahme mit dem Umlegen eines Schalters sofort rund 3000 bestehende Kunden von Wärme aus Erdgas auf Naturwärme umstellen“, erläutert EVN-Sprecher Stefan Zach.
Nachfrage wächst an
Viele weitere Kunden werden folgen, schließlich ist die Anlage für ein Vielfaches der Leistung ausgelegt und die Nachfrage enorm: „Wir orten im ganzen Land starkes Interesse an unserer Naturwärme. Mit modernen Biomasseheizkraftwerken können wir diesen Bedarf aus nachhaltigen Rohstoffen aus der Region decken.“
In Zukunft will sich der Stromversorger aber nicht zurücklehnen, sondern plant bereits weitere Projekte. Man befinde sich vor allem in der Thermenregion auf intensiver Standortsuche. Beispielsweise brauche es dringend einen Ersatz für die – wie berichtet – verhinderte Anlage in Biedermannsdorf im Bezirk Mödling, heißt es.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.