03.04.2022 09:00 |

Valentin Pfeifenberger

Ein Ausstellungshaus für den „Bischof vom Lungau“

In Thomatal entsteht ein Ausstellungshaus für Valentin Pfeifenberger. Das Gedenken an den legendären „Bischof vom Lungau“ lässt man sich im Bezirk eine Viertelmillion Euro kosten.

Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

Vor 18 Jahren bestieg Valentin „Voitl“ Pfeifenberger zum letzten Mal am Palmsonntag seinen Esel und ritt damit durch Thomatal. Diesem Spektakel wohnten Jahr für Jahr tausende Menschen bei. 48 Jahre lang war Pfeifenberger Pfarrer der Gemeinde. In dieser Zeit setzte er viel daran, alte Traditionen wie den Georgiritt, das Prangstangen oder das Sauhaxnopfer zu bewahren. Sein Wirken verschaffte Pfeifenberger schon zu Lebzeiten den Beinamen „Bischof vom Lungau“. Von der Amtskirche kritisch beäugt, avancierte Pfeifenberger zum Volkspfarrer,  der sich durch seine herzliche Art einen ewigen  Platz im Herzen der Lungauer sicherte. An „Voitls“ Begräbnis nahmen rund tausend Menschen teil. Auch heute erinnert sich der Lungau noch gerne und lebhaft an seinen „Bischof“. 

Ausstellung soll würdiges Andenken bewahren
So steht im Denkmalhof Maurerhaus eine „Voitl“-Puppe in Tracht und seine Primizkrone ist im Wallfahrtsmuseum zu sehen. Seine Heimat Thomatal hat ihm schon zu Lebzeiten ein Denkmal gesetzt, das ihn beim Palmeselritt zeigt. Doch damit nicht genug: Um das Andenken zu bewahren, wird dort ab Dienstag ein Ausstellungsgebäude um rund 250.000 Euro errichtet.

Das Gebäude entsteht direkt am Dorfplatz, wird barrierefrei und soll Interessierten aus Nah und Fern offenstehen. Ausgestellt werden dort ab 2023 die Besitztümer des Geistlichen. Begleitet wird die Ausstellung durch Video- und Audiosequenzen.

explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Salzburg