Initiative hat Erfolg:

Bereits 250 Tonnen Hilfsgüter wurden geliefert

Eine enorme Welle der Hilfsbereitschaft hat die Initiative, die von einem Geschäftsmann mit Kontakten in die Ukraine ausgegangen ist, in Guntramsdorf ausgelöst. Mittlerweile brachen aus dem Ort im Bezirk Mödling bereits zwölf voll beladene Sattelschlepper mit mehr als 250 Tonnen (!) Hilfsgütern in die Kriegsregion auf.

Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

„Wir können zwar nicht den Krieg beenden, aber ein Zeichen für gelebte Solidarität setzen.“ Für Michael Kammerer war nach den ersten Meldungen vom russischen Überfall auf die Ukraine klar, dass er helfen will. Denn der Möbelgroßhändler hat nicht nur berufliche Kontakte in die Ukraine, auch seine Frau Natali stammt von dort. Gemeinsam mit Bürgermeister Robert Weber gelang es, die Ukraine-Hilfe auf eine breite Basis zu stellen.

„Das Ergebnis war beeindruckend“, berichtet der Ortschef. Große Mengen Hilfsgüter wurden gespendet, Freiwillige sortierten und verpackten, örtliche Firmen stellten Holzpaletten und Kartons bereit – alles unbürokratisch und kostenlos. Eine Guntramsdorfer Spedition vermittelte Sattelschlepper und Fahrer, die bereits zwölf Lieferungen mit einem Warenwert von 500.000 Euro in die Ukraine gebracht haben.

 Niederösterreich-Krone
Niederösterreich-Krone
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Niederösterreich