Zugfahrgäste befragt

Bahn-Check: Ist in Tirol alles auf Schiene?

Tirol
15.02.2022 19:00

Tirol bietet als eines von wenigen Bundesländern seit der Ticketreform im Jahr 2017 ein regionales Jahresticket an. Ab 1. März ist das KlimaTicket Tirol anstatt dem Jahresticket Land erhältlich. Doch wie zufrieden sind die Tiroler Pendler mit der derzeitigen Bahn-Situation? Hier die Antworten.

Um ein klares Bild darüber zu erhalten, wurden im Herbst des vergangenen Jahres 796 Tiroler Zugfahrgäste von der Mobilitätsorganisation VCÖ zu ihren Erfahrungen befragt.

Generell sind die Tiroler Zugfahrgäste mit der Qualität und dem Komfort beim Fahren mit der Bahn zufrieden. Sowohl die Freundlichkeit als auch die Hilfsbereitschaft des Zugpersonals wird von den Tirolern besonders geschätzt. Gut schneiden auch die Sauberkeit des Zuges und das Sitzplatzangebot ab.

(Bild: Krone Kreativ)

Verbesserungsbedarf besteht laut Befragten bei den Tiroler Verbindungen. So liegen für die Öffi-Fahrer die Probleme bei der Anzahl an Zugverbindungen, vor allem im Regionalverkehr, sowie bei den Anschlüssen an Regionalbusse oder andere Züge. „Aufgrund der zunehmend flexibleren Arbeitszeiten braucht es auch außerhalb der klassischen Pendelzeiten häufigere Verbindungen“, analysiert der VCÖ.

28% der Tiroler planen mehr Fahrten mit Zug
Viele Tiroler Pendler wünschen sich ein Öffi-Jobticket. Obwohl für Dreiviertel der berufstätigen Tiroler ein Jobticket von Interesse ist, besitzen nur 40 Prozent eines. Dabei würden sich aber laut Experten des VCÖ mehr derartige Tickets positiv auf die Verringerung der Verkehrsprobleme auf den Straßen und das Erreichen der Klimaziele auswirken. Die Zukunft der Bahn sieht jedenfalls rosig aus, denn 28 Prozent der Tiroler planen, mehr Fahrten mit dem Zug zu unternehmen, wie zum Beispiel Urlaubsreisen. Diese liegen österreichweit voll im Trend. So haben drei von fünf Österreichern bereits eine Urlaubsreise per Bahn gemacht oder planen eine Zugreise in diesem Jahr.

Zitat Icon

Ein erhöhtes Klimaschutzbewusstsein und die nutzbare Reisezeit, um zu lesen, zu arbeiten oder mit den Kindern zu spielen, sind die wichtigsten Gründe, weshalb Fahrgäste in der Vergangenheit Fahrten vom Auto auf die Bahn verlagert haben.

VCÖ-Experte Michael Schwendinger

„Mit Infopaketen Zahl der Umsteiger weiter erhöhen“
Knapp die Hälfte der Tiroler Bahnfahrer legt heutzutage Strecken mit der Bahn zurück, die sie vorher mit dem Auto gefahren sind. „Ein erhöhtes Klimaschutzbewusstsein und die nutzbare Reisezeit, um zu lesen, zu arbeiten oder mit den Kindern zu spielen, sind die wichtigsten Gründe, weshalb Fahrgäste in der Vergangenheit Fahrten vom Auto auf die Bahn verlagert haben“, schildert VCÖ-Experte Michael Schwendinger. Für etwas mehr als die Hälfte der Umsteiger sei auch der Wechsel des Wohnortes bzw. des Arbeitsplatzes ausschlaggebend gewesen, das Mobilitätsverhalten zu verändern.

„Mit Angeboten und Informationspaketen für neue Bewohner können Gemeinden, Städte und Unternehmen bei neuen Beschäftigten die Zahl der Umsteiger auf die öffentlichen Verkehrsmittel erhöhen und Verkehrsprobleme verringern!“

Vanessa Holer, Kronen Zeitung

 Tiroler Krone
Tiroler Krone
Loading...
00:00 / 00:00
play_arrow
close
expand_more
Loading...
replay_10
skip_previous
play_arrow
skip_next
forward_10
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

Tirol



Kostenlose Spiele