Bereits verhältnismäßig kleine Fotovoltaik-Projekte auf Ackerflächen ziehen einen gewaltigen Rattenschwanz an Wirbel hinter sich her. Neben den Paneelen sorgen Inverter und Trafo, Hochspannungsleitung sowie diverse Wildzäune einerseits für Bodenversiegelung und andererseits oft für ein endgültiges Aus der landwirtschaftlichen Nutzung. Immer öfter wird dabei mit der „minderen Qualität der Böden“ argumentiert. Doch sieht man sich den Großteil der Projektstandorte im Detail an, bemerkt man verhältnismäßig große Überschneidungen des Stromnetzes mit agrarischen Top-Lagen.
Es wird nur dieses eine Projekt in unserer Gemeinde geben. Damit sollen die Einnahmen nur der Allgemeinheit zugute kommen.
Franz Schneider (ÖVP), Bürgermeister von Großriedenthal
In Großriedenthal, Bezirk Tulln, wird nun ebenfalls ein Fotovoltaik-Projekt auf dem freien Feld geplant. Verantwortlich ist dafür die WEB-Windenergie aus Pfaffenschlag im Waldviertel. Elf Hektar Land sollen für lediglich rund vier Hektar PV-Anlage „verloren“ gehen. Für Bürgermeister Franz Schneider hat die Anlage aber auch viele gute Seiten: „Der Boden ist nicht besonders hochwertig, und es bleibt abseits der Paneele genug Platz für landwirtschaftliche Nutzung. In Zukunft könnte man ja auch Biodiversitätsflächen darauf anlegen“, so der Ortschef und Bio-Winzer. In der Gemeinde treffen seine Ansichten nicht nur auf Gegenliebe: „Für vier Hektar PV macht man elf Hektar Boden unbewirtschaftbar. Typisch Bauernfunktionär“, merkt ein Kritiker an.
Vergleiche mit Windrad-Streitereien
Polit-Beobachter ziehen bei den aktuellen Entwicklungen in Sachen Sonnenstrom bereits Vergleiche mit dem Windrad-Streit der vergangenen Jahre. Auch damals wurden „übermotivierte“ Ortschefs bei Wahlen abgestraft
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).