1500 Unterschriften haben sich die anonymen Initiatoren zum Ziel gesetzt. Diese Hürde haben sie schon erreicht: Bis am späten Montagabend haben exakt 1504 Menschen die Online-Petition unterzeichnet. Sie alle fordern ein rasches Aufsperren der Graukogel-Lifte in Bad Gastein. Denn: Trotz ausreichender Schneemengen fahren derzeit weder die beiden Sesselbahnen noch der Schlepplift.
Franz Weiß trifft die Situation besonders hart. Der Präsident des Skiclubs Bad Gastein ist Pächter der Graukogelhütte unweit der Bergstation des Sessellifts. „In den vergangenen Jahren haben die Bergbahnen den Graukogel komplett vernachlässigt - völlig unverständlich“, sagt er. Weiß fürchtet, dass die Gasteiner Bergbahnen den Winterbetrieb am Graukogel künftig völlig einstellen könnten. Die Petition hat er selbstredend bereits unterzeichnet. „Es geht um die Zukunft der Graukogel-Lifte.“
Gasteiner Bergbahnen hoffen auf Teilbetrieb
Franz Schafflinger, Geschäftsführer der Gasteiner Bergbahnen, stellt auf Anfrage der „Krone“ klar: „Wir wollen die Lifte nicht sterben lassen!“ Aber: Man habe aufgrund der angespannten Coronalage derzeit schlicht zu wenig Personal, um alle Lifte im Gasteiner Tal zu betreiben. Schafflinger hofft, dass in diesem Winter zumindest an den Wochenenden die Lifte am Graukogel fahren. „Neues Personal vorausgesetzt“, sagt er.
Bereits seit Anfang Dezember präparieren die Bergbahnen die Pisten für Tourengeher. Und: „Wir wollen am Graukogel betriebsbereit sein – wenn etwa in Sportgastein windbedingt die Skilifte nicht fahren können“, sagt Schafflinger.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).