Gestern, Mittwoch, kam es in der Vogelweiderstraße in der Stadt Salzburg zu einem Auffahrunfall. Dabei prallte ein alkoholisierter Mann ohne Schein in das Auto einer Schwangeren und deren Familie. Die Frau wurde ins Krankenhaus gebracht, der Alko-Lenker angezeigt.
Die 24-Jährige Frau fuhr mit ihrem Pkw die Vogelweiderstraße stadtauswärts. Auf dem Beifahrersitz der schwangeren Frau aus der Stadt Salzburg saß ihr 32-jähriger Ehegatte, am Rücksitz ihr 2-jähriger Sohn. Die junge Frau wollte nach links abbiegen und hielt ihren Pkw an. Dieses Anhalten übersah ein dahinterfahrender 28-jähriger Flachgauer und fuhr auf den Pkw der Frau auf.
Während die Unfallparteien gegenseitig die Daten austauschen wollten, gab der 28-Jährige an, keinen Führerschein zu besitzen. Der Mann verließ plötzlich den Unfallort ohne seine Daten vollständig bekannt zu geben. Aufgrund des hohen Verkehrsaufkommens im Feierabend-Verkehr konnte der 28-Jährige von einer Polizeistreife aber rasch angehalten werden.
Ein bei dem Flachgauer durchgeführter Alkotest ergab einen Wert von 1,2 Promille. Aufgrund von Schmerzen im Bauch- und Rückenbereich wurde die hochschwangere 24-Jährige mit der Rettung ins Krankenhaus gebracht.
Der 28-Jährige wird unter anderem wegen Fahrens ohne gültige Lenkberechtigung und Alkohol am Steuer bei der zuständigen Bezirksverwaltungsbehörde angezeigt.
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).