Unzählige brennende Fackeln erleuchteten am Dienstagabend den Kajetanerplatz. Das schöne Bild hatte aber einen ernsten Hintergrund: „In der Pflege brennt der Hut. Corona hat aufgezeigt, dass Jahrzehnte verschlafen wurden ohne etwas für den Bereich zu tun“, sagt Helmut Payr, Vorsitzender des Dienststellenausschusses der Seniorenwohnhäuser und Mitorganisator des Fackelzuges. „Wir wollen wieder normal arbeiten und uns nicht kaputt machen müssen, um das Gesundheitssystem aufrecht erhalten zu können“, sagt Payr.
Wir wollen wieder normal arbeiten und uns nicht kaputt machen müssen, um das Gesundheitssystem aufrecht zu erhalten.
Helmut Payr, Mitorganisator und Mobilisator
Fackelzug samt Kundgebung – allesamt Covid-konform – organisierte der Österreichische Gewerkschaftsbund, die Forderungen dahinter sind klar. Bezahlte Ausbildungsplätze, eine 35-Stunden-Woche und bessere Bezahlung sind nur einige Punkte auf der Liste. Im Vorfeld startete der ÖGB auch eine Online-Petition. Mit Stand Dienstagnachmittag haben sie 13.000 unterschrieben. Sie wird am Mittwoch der Salzburger Politik übergeben. Übrigens: Zeitgleich fand auch in Zell am See ein Fackelzug für die Pflege statt.
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).