14.12.2021 17:00 |

Von Innsbrucker Uni

Studie zum Konsum: Der Trick mit dem Einkaufsgriff

Ein angenehmes Licht, eine ruhige Musik und eine optimale Platzierung der Produkte. Solche und weitere Tricks setzen Supermärkte ein, um Kunden zum Kauf zu bewegen - und dürften auch längst bekannt sein. Nun gibt es einen weiteren „Schmäh“, der den Konsum steigen lässt. Ein Einkaufswagen mit parallelen Griffen.

Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

Was kurios klingen mag, hat eine aktuelle Studie des Instituts für Strategisches Management, Marketing und Tourismus der Universität Innsbruck wissenschaftlich bewiesen. Darin wurde untersucht, wie die Positionierung der Griffe am Einkaufswagen das Kaufverhalten beeinflussen kann. Durch den klassischen Einkaufswagen, der eine horizontale Griffstange aufweist, wird der Trizeps-Muskel im Oberarm aktiviert.

Zitat Icon

Menschen bringen erwünschte Dinge wie Produkte durch Annäherungsbewegungen in Besitz, eine Aktivität, für die vor allem der Bizeps von Relevanz ist.

Mathias Streicher

„Die psychologische Forschung hat gezeigt, dass die Aktivierung des Trizeps eine typische Vermeidungshaltung ist und daher eher mit Ablehnung oder Vermeidung assoziiert wird“, erklärt Marketingexperte Mathias Streicher.

Bizeps-Bewegung beim Einkauf von Relevanz
Dies führe dazu, dass „Standard-Einkaufswagen den Konsumenten zumindest nicht konsumfreudiger machen“. Für den Vergleich entwickelte der Wissenschaftler einen Wagen mit parallelen Griffen. Dadurch wird beim Schieben der Bizeps-Muskel aktiviert. Die Idee erläutert Streicher so: „Menschen bringen erwünschte Dinge wie Produkte durch Annäherungsbewegungen in Besitz, eine Aktivität, für die vor allem der Bizeps von Relevanz ist.“

Zitat Icon

Diejenigen, die einen Einkaufswagen mit parallelen Griffen benutzten, haben mehr Produkte gekauft und 25 Prozent mehr Geld ausgegeben.

Mathias Streicher

Parallele Griffe steigern Konsum um 25 Prozent
Den Prototypen setzten die Forscher in einem Innsbrucker Supermarkt ein. Das Ergebnis: „Diejenigen, die einen Einkaufswagen mit parallelen Griffen benutzten, haben mehr Produkte gekauft und 25 Prozent mehr Geld ausgegeben als diejenigen, die mit einem Standardwagen eingekauft haben.“ Dass die Umpositionierung das Einkaufsverhalten derart beeinflusst, hat aber auch die Wissenschaftler überrascht.

Die Erkenntnis hilft auch den Kunden. Denn „wer vor Weihnachten die Ausgaben für Geschenke im Rahmen halten möchte, sollte beim Reinlegen in den Wagen den Trizeps anspannen“, meint Streicher schmunzelnd.

explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Kommentare lesen mit
Jetzt testen
Sie sind bereits Digital-Abonnent?
Tirol
Tirol Wetter
1° / 8°
leichter Regen
-0° / 8°
Schneeregen
-2° / 7°
Schneeregen
1° / 8°
Schneeregen
-2° / 16°
bedeckt