„Das ist einfach nur enttäuschend und deprimierend.“ Ein Salzburger – seinen Namen möchte er lieber nicht in der Zeitung lesen – ist stocksauer. Wie viele andere Pensionisten sicherte auch er sich das neue Klimaticket für Senioren. Für 699 Euro kann man damit sämtliche öffentliche Verkehrsmittel in ganz Österreich ein Jahr lang nutzen. Das Ticket gilt ab heute, Dienstag. Doch für viele Kunden gab es knapp davor ein böses Erwachen – sie hatten statt Senioren-Tickets Behinderten-Karten ausgestellt bekommen.
Am Wochenende bekamen knapp 200 Salzburger einen Anruf, ob sie denn einen Behindertenausweis besitzen. Diesen müssten sie bei Öffi-Fahrten künftig immer vorzeigen. Der Irrtum klärte sich rasch auf. Dennoch gab es die Order, dass die fehlerhaften Fahrkarten unbedingt umgetauscht werden müssen.
Pensionisten mussten in der Kälte ausharren
Am Montag kam es vor dem Ticketcenter des Salzburger Verkehrsverbundes (SVV) in Schallmoos deshalb bereits in der Früh zu langen Warteschlangen. „Ich hab fast zwei Stunden gebraucht, bis ich mein neues Ticket hatte“, sagt der Salzburger. Viele Pensionisten musste bei Temperaturen von knapp sieben Grad im Freien ausharren.
Der SVV entschuldigte sich via „Krone“-Anfrage: „Dieser Fehler tut uns sehr leid, wir versuchen das so schnell als möglich zu beheben.“ Es sei zu falschen Bezeichnungen der Tickets gekommen.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).