23.09.2021 16:11 |

110 neue Arbeitsplätze

AVL List eröffnet neues Batterien-Labor in Graz

Mit einem am Donerstag eröffneten „Battery Innovation Center“ (BIC) will die steirische AVL List GmbH die Automobilindustrie und ihren Zulieferern bei der Umstellung zur Elektromobilität bestmöglich unterstützen. Das Zentrum wurde in zweijähriger Bauzeit mit einer Investition in der Höhe von 12 Millionen Euro am Grazer Stammsitz errichtet. 110 Arbeitsplätze entstehen.

Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

Bei der Umstellung zur Elektromoblität zählen innovative Lithium-Ionen-Batterien der nächsten Generation, die höchste Energiedichte zu vertretbaren Kosten und mit möglichst geringem CO2-Fußabdruck bringen sollen, zu den Hoffnungsträgern. Doch wenn es um die Herstellung geht, liegt heute der asiatische Raum mit Japan, China und Südkorea in Führung und europäische Autohersteller sind zum großen Teil auf Importe angewiesen.

Experten gehen davon aus, dass sich die Nachfrage nach Batterien stark vervielfachen wird. Aus Sicht von Helmut List, dem Vorsitzenden der Geschäftsführung von AVL List, ist die Optimierung der Produktionsverfahren ein Schlüsselfaktor auf dem Weg zur E-Mobilität: „Hier setzen wir mit unserem Battery Innovation Center an.“

Batterien sollen schneller „marktreif“ sein
In dem neuen, rund 1600 Quadratmeter großen AVL BIC, das auch als europäisches Labor für Forschung und Entwicklung zur Verfügung steht, soll die Entwicklung von Funktionen zukünftiger Batterien mit der Expertise von Produktionsplanern und dem Input von Teile- bzw. Maschinenherstellern eng verzahnt werden: „Wie wollen die Produktionstechnologie mit den Entwicklern der Batterie zusammenführen“, fasste List kurz zusammen.

In einer Pilotlinie lassen sich der konzipierte Produktionsprozess unter echten Bedingungen bis ins Detail erproben. Insgesamt soll der Prozess von der Idee bis zur Marktreife deutlich beschleunigt werden.

Mehr als 50 neue Arbeitsplätze in der Steiermark
Durch die neue Grazer F&E-Innovationsplattform erwartet sich AVL List innerhalb der kommenden drei Jahre eine Umsatzsteigerung von 60 Prozent bei der Batterieentwicklung am Standort Graz. Mehr als 110 neue Arbeitsplätze sollen geschaffen werden, davon „mehr als die Hälfte in der Steiermark“, wie List sagte.

 Steirerkrone
Steirerkrone
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Kommentare lesen mit
Jetzt testen
Sie sind bereits Digital-Abonnent?
Steiermark Wetter
5° / 17°
bedeckt
5° / 16°
bedeckt
8° / 17°
bedeckt
7° / 16°
bedeckt
5° / 13°
Regen