Jede Katze mit Freigang muss in Österreich kastriert werden, mit Ausnahme von Zuchttieren. Eigentlich ganz einfach, in der Realität aber kaum zu kontrollieren. Das Resultat sind Hunderte Kitten, die niemand haben oder versorgen möchte. Eine Gruppe von Tierschützern kämpft für eine bessere Formulierung im Gesetz und hat sich dafür die Grüne Abgeordnete Faika El-Nagashi ins Boot geholt. Am 5. Juni soll sogar demonstriert werden!
„Das Gesetz ist zu lasch und zu ungenau formuliert, und die vorhandenen Schlupflöcher bringen leider erhebliche Probleme bei der Kontrolle und Exekution mit sich“, klagen die Tierschützer der Vereine „Streunerkatzen OÖ“, „Katzenjammer“, „Katzenfreunde Salzburg“ und „Katzenkastration Pinzgau“. So sei die Kastrationspflicht aktuell praktisch aufgehoben: Wer nicht kastrieren will, geht oft den Umweg über die Anmeldung einer Zucht.
Werden Katzen mit regelmäßigem Zugang ins Freie gehalten, so sind sie von einem Tierarzt kastrieren zu lassen, sofern diese Tiere nicht zur Zucht verwendet werden.
2. Tierhaltungsverordnung
Selbstverständlich würde kein seriöser Züchter seine Vierbeiner draußen ungesichert herumlaufen lassen, denn es kommt unvermeidbar zur Paarung mit Streunern oder anderen unkastrierten Stubentigern. Aus einem Katzenpaar können in fünf Jahren mehr als 12.000 Nachkommen entstehen! „Viele der sogenannten Zuchtkatzen werfen auch nicht im wohlbehüteten Zuhause, sondern irgendwo in einem Holzstoß. Die Jungen haben somit kaum bis keinen Kontakt zum Menschen, verwildern und bilden so wieder neue Streunerpopulationen“, klagen die Tierschützer. Sie wünschen sich eine Reihe von Anpassungen im Gesetzestext:
Tausende Unterschriften wurden an die Grüne Abgeordnete Faika El-Nagashi übergeben und von ihr zur parlamentarischen Behandlung im Petitionsausschuss eingebracht.
Entenfellner: "Hier geht es um die schwarzen Schafe"
"Krone"-Tierexpertin Maggie Entenfellner: "Verantwortungsbewusste Landwirte haben kein Problem damit, ihre Stubentiger kastrieren zu lassen. Bei dem Gesetzestext geht es darum, die schwarzen Schafe zur Verantwortung ziehen zu können." Der Verein „Freunde der Tierecke“ war maßgeblich an vergangenen Verschärfungen im Gesetz beteiligt und spendet regelmäßig Futter an Organisationen, die sich um Streunerkatzen kümmern.
Katzenfreunde informieren und protestieren
Am 5. Juni gehen Tierschützer österreichweit auf die Straßen, informieren mit Foldern und Transparenten über das Problem. Wer sich beteiligen möchte, kann nähere Informationen dazu bei den Streunerkatzen-Vereinen erfragen.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).