Die Wintersaison in Tirol ist zwar schon vorbei, doch für die nächste gibt es bereits ein neues Gerät für die künstliche Beschneiung. Entwickelt wurde es von dem in Bozen gegründeten Unternehmen TechnoAlpin, das am Standort in Volders seit 2016 eine internationale Service- und Logistikzentrale betreibt.
Getauft wurde es auf den Namen „TT10“. Dabei handelt es sich um die erste Propellermaschine mit direkt verbautem Turm. Durch das Kippen des Turms sind der Düsen-Ventilkranz sowie der Motor ohne den Einsatz einer Leiter erreichbar. „Dies vereinfacht die Arbeit auf jeder Skipiste und sorgt für mehr Arbeitssicherheit“, verdeutlicht Produktmanager Juris Panzani.
Perfekte Anpassung an Umgebung möglich
Doch nicht nur das: „Die erhöhte Position des Schneeerzeugers sorgt zudem für eine hohe Schneileistung und einen großen Wirkradius.“ Die neue Propellermaschine kann individuell konfiguriert werden. Eine optimale Anpassung an die unterschiedlichen Erfordernisse am Aufstellungsort wird dadurch ermöglicht. Weiters kann der „TT10“ um einige Extras erweitert werden. Möglich sind ein Touch-Display, eine Meteostation, eine motorisierte, elektrische Schwenkung sowie Höhenverstellung.
Damit ist es bei TechnoAlpin aber noch nicht getan. Auch mit einer neuen „TL-Lanzenserie“ kann das Unternehmen aufwarten. Dazu Juris Panzani: „Die TL-Serie mit den Lanzen TL8, TL4 und TL2 verbessert die Schneeerzeugung nachhaltig – sowohl im Randtemperaturbereich als auch bei den tieferen Temperaturen.“
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).