Das innovative Steudltenn-Team rund um Bernadette Abendstein und Hakon Hirzenberger, die selbst Eltern von schulpflichtigen Kindern sind, nimmt sich in einer Workshopreihe die Thematik Jugend sowie die weite, bunte, aber auch verwinkelte und komplizierte Welt der Medien und des Internets vor. Hierbei soll laut Hirzenberger die junge Generation, vor allem auch jene im ländlichen Raum, unterstützt werden, die heute möglichen digitalen Gegebenheiten kennen und sinnvoll nutzen zu lernen.
Gratis von jedem Endgerät aus
Nach einer Anmeldung gratis mitmachen kann man von jedem internetfähigen Endgerät aus, auf welchem die Video-Messenger-App Zoom installiert ist. Seinen ersten, mehr als gelungenen Start erlebte das „Digitale Raumschiff“ des Theaterfestivals Ende Feber mit einem Workshop, der das Thema „Soziale Medien und wie verhalte ich mich in ihnen“ beinhaltete. Seinen nächsten Flug in die unendliche Weite der Medien und des Internets unternimmt das „Digitale Raumschiff“ am 20. März von 13 bis 17 Uhr.
Das eigene perfekt produzierte Video
In diesem zweiten Kreativ-Workshop werden per Video-Messenger Zoom von Clara Diemling und Klemens Dellacher praktische Antworten auf die Fragen gegeben: Was steckt eigentlich hinter Begriffen wie etwa Storytelling, Storyboard oder Stop-Motion-Film? Und ist es wahr, dass man ganze Kinofilme mit dem Handy drehen kann?
Bernadette Abendstein dazu: „Wir empfehlen kostenlose Schnitt- und Effektprogramme, mit denen wir arbeiten werden. Im Fokus dieser Video-Veranstaltung steht, den Kindern und Jugendlichen die notwendigen Werkzeuge vorzustellen und gemeinsam Teilbereiche zu entwickeln und auszuprobieren, damit sie selbstständig in ihrer Freizeit an Ideen und Videos arbeiten können.“ Unterstützung für die Umsetzung des außergewöhnlichen Projekts erhält man vom Bund, Sektion Kunst und Kultur.
Achtung: Begrenzte Teilnehmeranzahl
Abschließend meint Abendstein: „Der Leitgedanke für dieses Projekt lautet digitale Vernetzung für kulturelle Vielfalt. Hierzu gehört gerade in Zeiten wie diesen, dass auch die Generation von morgen in allen Belangen miteingebunden wird.“ Nähere Informationen zu den Tools sowie dem Ablauf bekommt man rund eine Woche vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail zugesandt. Auch dieser interaktive Workshop findet online über Zoom statt und ist kostenfrei. Anmeldung für alle von 10 bis 21 Jahren (Teilnehmerzahl begrenzt) per E-Mail unter: office@steudltenn.com
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.