Wieder nichts. Einmal mehr muss das Salzburger Landestheater seine Pläne ändern. Wo für Ende Jänner Aufführungen vor Publikum angedacht waren, werden nun alle Premieren komplett ins Netz verlegt. „Vor Ende Februar, vielleicht sogar erst im April rechne ich nicht mehr mit Live-Publikum. Aber wir wollen signalisieren: Wir sind da, wir wollen spielen, wir können spielen“, erklärt Landestheater-Intendant Carl Philip von Maldeghem.
Nächste Uraufführung als Stream ist das dokumentarische Flüchtlingsstück #Ersthelfer #FirstAid am 30. Jänner. Seine digitale Premiere soll dann am 6. Februar auch „Heldenplatz“ von Thomas Bernhard feiern. Die Inhalte werden teils gratis, teils auch gegen Bezahlung abrufbar sein (über das Portal Vimeo Pro). „Wir haben bereits vor Weihnachten technisch aufgerüstet und sind für Übertragungen mit drei bis vier Kameras bereit“, verrät Carl Philip von Maldeghem.
Weitere Lockdown-Opfer: Das Salzburger Schauspielhaus muss die ab Ende Jänner angesetzten Loriot-Aufführungen ebenso verschieben wie der Kulturkreis Radstadt sein großes Filmfestival. Auch das Kleine Theater in Schallmoos bleibt bis auf unbestimmte Zeit geschlossen bzw. „bis von Regierungsseite aus wieder Veranstaltungen mit Publikum durchgeführt werden dürfen“.
Die Bachschmiede in Wals hofft auf Veranstaltungen nach Ostern: „Es ist auch dem Publikum nicht zumutbar, ständig Terminänderungen zu bekommen.“ Der Salzburger Amateurtheaterverband bestätigt gleichfalls eine Fortsetzung der Spielpause bis Ostern, spricht seinen Mitgliedern aber Mut zu: „So schwierig die Situation für alle Kulturschaffenden und Kulturinteressierten ist, so wichtig ist es, nicht zu resignieren. Die Theatervorhänge werden sich wieder öffnen, die Spots werden wieder strahlen.“
Die Universität Mozarteum rückt heuer ihren Namensgeber Wolfgang Amadé Mozart in den Fokus: „Zur Aufführung gelangen im Laufe des Jahres alle Werke, die Mozart in seinem letzten Lebensjahr komponierte, sowohl in originaler Gestalt als auch als Inspirationsquelle für verschiedenste Formate.“ Auftakt des neu gegründeten Mozartforums 2021 ist die Premiere de Oper „La clemenza di Tito“. Sie wird am 1. Februar um 19 Uhr live auf der Website der Salzburger Kunstuni gestreamt.
Angaben gem ECG und MedienGesetz: Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber bzw. Diensteanbieter Krone Multimedia GmbH & Co KG (FBN 189730s; HG Wien) Internetdienste; Muthgasse 2, 1190 Wien
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).