Die Studie „Die Arbeitslosen von Marienthal“ gilt als Meilenstein der Sozialforschung. 1933 wurden die Folgen des Jobverlusts für 1300 Arbeiter der örtlichen Textilfabrik untersucht. 87 Jahre später nehmen Wissenschafter der Universitäten Wien und Oxford hier Langzeitarbeitslose unter die Lupe. In einem Modellprojekt des Arbeitsmarktservice (AMS) wird erforscht, wie diese am besten ins Berufsleben integriert werden können. Für alle Betroffenen in Gramatneusiedl gibt es dabei eine Jobgarantie. „Es handelt sich um das weltweit erste derartige Projekt“, sagt AMS-Chef Sven Hergovich. Es soll wichtige Schlüsse für die Zukunft ermöglichen. Immerhin gelang in NÖ 2019 der bundesweit größte Rückgang der Langzeitarbeitslosigkeit.
Das Projekt rechnet sich. Für jeden Arbeitslosen fallen pro Jahr Kosten von 30.000 € an, bei dem Vor- haben sind es 29.800 Euro.
Sven Hergovich, Leiter des AMS in Niederösterreich
Corona bereitete diesem Trend ein jähes Ende, nun werden Strategien für die Zeit danach gesucht.
Christoph Weisgram, Kronen Zeitung
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).