30 Beratungen pro Tag:

Bildung als Weg aus der Krise

Die Krise als Chance sehen – in vielen Bereichen wird die Durchhalteparole des Frühjahrs jetzt Wirklichkeit. So auch in der Bildungsberatung. Auf den krisenbedingten Einbruch im Frühjahr folgt aktuell nämlich wieder ein Hoch. Jeden Tag lassen sich 30 Landsleute beraten.
Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

Nicht nur die Schulen, sondern auch den Bereich der Weiterbildung hat die Krise im Frühjahr stark getroffen. Nach dem Einbruch (siehe Grafik) freut man sich bei der Bildungsberatung im Land nun aber wieder über neuen Aufschwung.

„Persönliche Beratungen haben ab-, digitale dafür zugenommen. Zudem melden sich Personen, die um ihren Job bangen, jetzt vermehrt proaktiv bei uns“, erzählt Jeanette Hammer, Beraterin im Weinviertel, aus der Praxis.

Zirka 30 Landsleute nutzen dieses Service aktuell wieder täglich. „Gerade in solch herausfordernden Zeiten wollen wir als kompetenter Partner der Menschen über berufliche Zukunftsperspektiven informieren“, erklärt Martin Etlinger, Geschäftsführer der verantwortlichen Menschen und Arbeit GmbH. An 90 Standorten im Land kann zwischen telefonischer, digitaler und persönlicher Beratung ausgewählt werden.

Nikolaus Frings, Kronen Zeitung

 Niederösterreich-Krone
Niederösterreich-Krone
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Niederösterreich