08.10.2020 12:30 |

Anzahl stark gestiegen

Jeder dritte Lkw-Kilometer ist eine Leerfahrt

Der Lkw-Verkehr auf den steirischen Autobahnen und Schnellstraßen hat bereits fast wieder das Vor-Corona-Niveau erreicht, macht der VCÖ (Verkehrsclub Österreich) aufmerksam. Eine aktuelle Analyse zeigt, dass viele Lkw leer fahren und der Anteil der Lkw-Leerfahrten in den vergangenen zehn Jahren statt zu sinken sogar gestiegen ist. Die hohe Anzahl und der Anstieg der Leerfahrten ist auch eine Folge des zu billigen Transports.

Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

Der in den vergangenen Jahren stark gestiegene Lkw-Verkehr ist für viele Autofahrer ein Ärgernis und für die Bevölkerung aufgrund von Lärm- und Abgasbelastung eine Gesundheitsgefährdung. „Der Lkw-Verkehr hat auf den steirischen Autobahnen und Schnellstraßen bereits fast wieder das Vor-Corona-Niveau erreicht“, stellt VCÖ-Experte Michael Schwendinger fest. So waren auf der A2 im heurigen August bei Feldkirchen im Schnitt 8762 Schwerfahrzeuge pro Werktag unterwegs, und damit nur mehr um 244 weniger als im August des Vorjahres. Auf der S6 bei Kindberg wurden im heurigen August im Schnitt 2426 Schwerfahrzeuge gezählt, um nur 90 weniger als im August 2019. Und auf der S36 bei Zmöllach waren mit durchschnittlich 2474 nur mehr 61 Schwerfahrzeuge pro Werktag weniger unterwegs als im August 2019.

Eine aktuelle VCÖ-Analyse auf Basis von Eurostat-Daten zeigt nun, dass auf Österreichs Straßen viele Lkw leer unterwegs sind und der Anteil der Lkw-Leerfahrten in den vergangenen Jahren statt zu sinken, sogar gestiegen ist. Während im Jahr 2010 noch 40 Prozent der Lkw leer fuhren, waren es im Vorjahr bereits 45 Prozent. Da zusätzlich der Lkw-Verkehr stark gestiegen ist, nahm die Zahl der Leerfahrten in Österreich um mehr als sieben Millionen auf 24,3 Millionen zu, macht der VCÖ aufmerksam.

926 Millionen Kilometer (das sind 34 Prozent aller gefahrenen Kilometern) legten Lkw im Vorjahr in Österreich ohne Ladung zurück, das waren um 162 Millionen Kilometer mehr als noch im Jahr 2013. Der Anteil der leer gefahrenen Kilometer ist von bereits hohen 40 Prozent im Jahr 2013 auf sogar 45 Prozent im Vorjahr gestiegen, berichtet der VCÖ.

„Dass es Leerfahrten gibt, ist klar und nicht zu verhindern. Sehr wohl aber kann der Anteil der Leerfahrten durch Logistikmaßnahmen und Anreizen zur verstärkten Kooperation zwischen Unternehmen, reduziert werden. Damit das passiert, müssen die Rahmenbedingungen angepasst werden“, erklärt VCÖ-Experte Schwendinger.

 Steirerkrone
Steirerkrone
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Steiermark