„Corona ist nicht nur Krankmacher, sondern auch Neumacher“, betonte Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner im Regierungsviertel: „Der Arbeitsmarkt und die Wirtschaft werden sich nachhaltig verändern. Viele Prozesse müssen neu aufgestellt werden.“ Das Ziel ist klar: Man will den Landsleuten mit weiteren Initiativen am Arbeitsmarkt größtmögliche Sicherheit und neue Perspektiven geben. Ausgeweitet werden Lehrlingsoffensive und das Programm „Jobchance 50+“.
Auch ein Sonderprogramm für die Ausbildung von zusätzlichen Pflegekräften ist geplant. Wirtschafts- und Arbeiterkammer sind mit im Boot. „Wir investieren 69 Millionen Euro in diese Initiativen. Damit können wir 9000 Menschen unterstützen“, erklärt Landesrat Martin Eichtinger. Christian Helmenstein, Leiter des Economica Instituts für Wirtschaftsforschung, präsentierte Empfehlungen für Niederösterreich: „Der wirtschaftliche Strukturwandel beschleunigt sich. Eine aktive Arbeitsmarktpolitik ist die Lösung!“
Lukas Lusetzky, Kronen Zeitung
Angaben gem ECG und MedienGesetz: Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber bzw. Diensteanbieter Krone Multimedia GmbH & Co KG (FBN 189730s; HG Wien) Internetdienste; Muthgasse 2, 1190 Wien
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).