Die FH Salzburg versteht sich immer mehr als technische Hochschule - täuscht dieser Eindruck?
Die technischen Studiengänge sind sicherlich einer unserer größten Expansionsfaktoren. Wir haben mittlerweile Studenten aus dem ganzen deutschsprachigen Raum. Es zeigt sich: Wenn es ein attraktives Angebot gibt, dann kommen nicht nur Interessenten aus Oberalm und Hallwang.
Wie wichtig sind technische Studien für Salzburg?
Wir haben als Fachhochschule hier eine große Verantwortung für den Wirtschaftsstandort. Es muss uns gelingen, die Absolventen in Salzburg zu halten. Das muss unser Ziel sein. Und Interessierten müssen wir bewusst machen, dass man für ein technisches Studium durchaus auch an Salzburg denken kann.
Wieso hat Salzburg seit jeher nicht das Image einer Studentenstadt?
Wir müssen noch viel stärker vermitteln, wie breit das Angebot in Salzburg ist. Es gibt insgesamt knapp 70 Angebote für Masterstudien – von der Uni Salzburg über Mozarteum bis zur FH.
Das Image der Salzburger Fachhochschule hat sich in den vergangenen Jahren stark gewandelt. . .
Zum Start vor 25 Jahren sind wir belächelt worden. FH-Absolventen waren die „Schmalspur-Akademiker“. Das hat sich Gott sei Dank total geändert. Mittlerweile sehen die Unternehmen was wir leisten und reißen uns die Absolventen aus den Händen. Die Struktur an Fachhochschulen ist kleiner als an Universitäten. Wir können unseren Studierenden somit eine viel intensivere Betreuung bieten.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.