„Allein in den letzten beiden Jahren wurde durch den Ausbau von Fotovoltaik und Windkraft zusätzlich Strom für 120.000 Haushalte produziert. Gleichzeitig hat die EVN das Kohlekraftwerk Dürnrohr abgeschaltet“, so Pernkopf beim Gipfel mit Ministerin Gewessler. Diese gab den grünen Pfad vor: „Klimaneutralität bis 2040. Vorher soll Österreich seinen Strom zu 100 Prozent aus erneuerbaren Quellen beziehen. Zentral ist dafür auch der Ausstieg aus Heizöl und Kohle bis 2035.“
Inzwischen frohlockt Martin Fliegenschnee von der IG-Windkraft, dass seine saubere Energieform im Aufwind ist: „Wir konnten mit unseren Anlagen jüngst schon 67 Gigawatt Windstrom erzeugen. Das ist die bisher höchste jemals in Österreich gemessene Tagesleistung gewesen.“
Mark Perry/Lukas Lusetzky, Kronen Zeitung
Angaben gem ECG und MedienGesetz: Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber bzw. Diensteanbieter Krone Multimedia GmbH & Co KG (FBN 189730s; HG Wien) Internetdienste; Muthgasse 2, 1190 Wien
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).