Eine Kapelle auf einem Gipfel findet man selten: Auf dem Kellerjoch oberhalb von Schwaz steht ein solches Kleinod. Dorthin wandern wir mit der Zwischenstation Kellerjochhütte.
Unsere Tour beginnt gemütlich mit der Auffahrt mit dem Sessellift der Kellerjochbahn vom Hochpillberg (Grafenast) zum Hecherhaus (auch als Berghaus Hecher bekannt). Hinter der Einkehr fängt der Steig zur Kellerjochhütte an.
Nach wenigen Metern quert die Route – zunächst im Wald, bald jedoch im freien Gelände – die Hänge des Arbeserkogls. In der Folge verläuft sie über einen sanft ansteigenden Rücken. Auf dem Steig heißt es übrigens auf „Gegenverkehr“ aufpassen, denn ab und zu kann ein übermütiger Mountainbiker von oben entgegenschießen
Einmalig erweist sich das Panorama: Das Inntal breitet sich auf eine Weise aus, wie man es sonst kaum erlebt. Die Tuxer Voralpen, die Stubaier Eisriesen, das Karwendel, die Landeshauptstadt und das Oberinntal liegen unter anderem auf dem Präsentierteller. Weiter oben zeigen sich dann als besonderes Highlight einige Zillertaler Gletscherberge.
Doch auch unsere Ziele, die Holzkapelle am Kellerjoch (2344 m) und die Kellerjochhütte, lassen sich schon erkennen. Zum Schutzhaus geht es schließlich etwas zügiger empor.
Wir nehmen dann östlich der Hütte den Steig, der – seltsamerweise nicht beschildert – südlich des kleinen Bauwerks in östliche Richtung verläuft. Es folgt ein kurzer, seilversicherter Aufschwung über Platten. Der kann bei Nässe rutschig sein – die Schuhsohlen vom Lehm befreien!
Anschließend zieht die Route rechts des Grasgrats bzw. auf einem Rücken zur (verschlossenen) Kapelle (Steigvariante rechts ist besser). Hier am Gipfel genießt man einen 360-Grad-Blick.
Retour am selben Weg machen wir Rast in der Kellerjochhütte. Die Terrasse erweist sich ebenfalls als toller Aussichtspunkt.
Factbox:
Talort: Pill (556 m)
Ausgangspunkt: Talstation der Kellerjochbahn (1347 m) am Hochpillberg (Grafenast); kostenloser Parkplatz; Auffahrt von Pill bzw. Schwaz nach (Hoch)pillberg/Grafenast
Strecke: Steig, im Gratbereich versichert; bei Schneelage die Tour bei der Hütte beenden
Voraussetzung: Trittsicherheit, Schwindelfreiheit, Grundmaß an Kondition
Kinder: ab 8 Jahren
Ausrüstung: festes Schuhwerk
Mountainbuggy: nein
Einkehrmöglichkeit: Kellerjochhütte (2237 m), je nach Witterung bis 13. Oktober geöffnet, T 0664/220 2612, www.kellerjochhuette.at; Hecherhaus (1887 m), T 05242/66070
Kellerjochbahn: Betrieb bis längstens 6. Oktober, Montag Ruhetag, 05242/62323/0, www.kellerjochbahn.at
Anreise mit Öffis: Regionalbus von Schwaz nach Grafenast
Höhenunterschied: ca. 450 Höhenmeter (Hecherhaus-Kapelle)
Länge: ca. 2,5 Kilometer (Hecherhaus-Kapelle)
Gehzeit: ca. 1 3/4 Std. bzw. 1 1/2 Std. (Hecherhaus-Kapelle im Auf- bzw. Abstieg); ca. 1 1/4 Std. bzw. 1 Std. Auf- bzw. Abstieg Hecherhaus-Kellerjochhütte
Angaben gem ECG und MedienGesetz: Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber bzw. Diensteanbieter Krone Multimedia GmbH & Co KG (FBN 189730s; HG Wien) Internetdienste; Muthgasse 2, 1190 Wien
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).