Wer denkt, dass alle Wanderer und Naturfreunde sorgfältig mit der Umwelt umgehen, der irrt gewaltig: "Die Hemmschwelle beim Müll wird immer niedriger", weiß Gabriele Leitner von der Berg- und Naturwacht. Ob Jausensackerl, PET-Flaschen oder Zigarettenpackungen - vieles wird achtlos fallen gelassen.
"Leuten ist nicht bewusst, was sie anrichten"
"Littering" lautet der "neudeutsche" Begriff dafür. "Den Leuten ist nicht bewusst, was sie anrichten", so Leitner. Damit ist nicht nur gemeint, dass die rund 2.300 steirischen Berg- und Naturwächter dadurch mehr Arbeit haben. So mancher Abfall in der Natur (z.B. Glasflaschen) braucht bis zu 4.000 (!) Jahre ehe er vollständig abgebaut ist. Bis Kaugummis abgebaut sind dauert es immerhin fünf Jahre.
Solche Informationen findet man nun auf neuen Tafeln, die gemeinsam mit der Abfallwirtschaftsabteilung des Landes entworfen wurden. Die Tafeln werden flächendeckend aufgestellt, begonnen wird im Grazer Bergland.
von Jakob Traby ("Steirerkrone") und steirerkrone.at
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.