16.07.2019 05:51 |

Der Wolf geht um

„Es geht schlimmer zu als auf dem Schlachthof“

Silvester Gfrerer von der Agrargemeinschaft Großarl-Tofernalm hat den Antrag zur Freigabe des Abschusses des Wolfes an die Bezirkshauptmannschaft eingereicht. Sehr zur Freude von Rupert Prommegger, einem der vier betroffenen Almbauern.
Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

600 Hektar unwegsames Berggelände rund um die Tofernalm. Nur ein einziger Wanderweg führt durch das touristische „Niemandsland“ auf den Gamskarkogel. Nur einer stört die Idylle: der Wolf. Gesichtet hat ihn noch kein Mensch. Sehrwohl aber die seither verstörten Schafe und Lämmer, die sich nun zwangsweise im Tal in Sicherheit wiegen. Denn 45 Tiere hat Isegrim in den vergangenen drei Wochen schon auf dem Gewissen, teils verschwunden und nie wieder aufgetaucht, teils grausam leidend verendet.

Geht der Wolf jetzt auf die Rinder vor Ort los?

Täglich stößt Rupert Prommegger, der auf 1200 Metern einen Bergbauernhof betreibt und sein Vieh auf die Alm treibt, auf das brutale Bild der gerissenen Schafe, drei davon waren seine. „Ich fühle mich bescheiden, wenn ich die halb toten Tiere sehe, die notgeschlachtet werden müssen.“

25 Schafe wurden bisher definitiv vom Wolf gerissen, 20 sind noch abgängig. Die Chance, sie zu finden, schwindet mit jedem Tag.

Warum das Großarltal mit seinen 14 kleinen Seitentälern für den Wolf so beliebt ist? „Hier hat er viel Rückzugsgebiet und Nahrung ohne Ende. Noch sind Rinder vor Ort. Mal sehen, ob er auch auf sie losgeht oder weiterzieht.“

Bis dato ist zwar kein weiterer Fall eines Risses bekannt. Jedoch: „Wild, das nicht gejagt wird, hat normalerweise keine Scheu“, warnt Salzburgs Wolfsbeauftrager Hubert Stock.

Und Silvester Gfrerer, Obmann des Alm- und Bergbauernvereins, musste Montagnachmittag noch zu einem Notfall zur Nachbaralm – der Zaun war gebrochen und die Tiere ausgerissen – bevor es eiligen Schrittes ins Tal ging, um rechtzeitig den Abschuss-Antrag, den die Naturschützer des WWF heftig kritisieren, abzugeben.

Sandra Aigner
Sandra Aigner
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Salzburg