Die steirische KPÖ, die die Zahlung an die Prolactal GmbH in Linz am Montag öffentlich machte, bezeichnete die Zahlung als "Fördermittel für Etikettenschwindel", was die "Absurdität der EU-Landwirtschaftspolitik" aufzeige. Die KPÖ sieht ihre "Kritik dadurch bestätigt, dass diese Gelder letztendlich dazu verwendet werden, die Milchbäuerinnen und Milchbauern in der Steiermark mit billigen Konkurrenzprodukten unter Druck zu setzen", so die Abgeordnete Claudia Klimt-Weithaler.
"Die Milch, die von der Firma Prolactal verwendet wird, stammt gar nicht aus der Steiermark, sondern aus Holland und Deutschland. Trotzdem wird der Käse als 'steirisch' verkauft. Das ist ein Etikettenschwindel im klassischen Sinn des Wortes und eine Täuschung der Konsumenten, die sofort abgestellt gehört", so die KPÖ-Politikerin.
Legale "Schummelprodukte"
Die Österreich-Auslobung für Produkte wie jene der Firma Prolactal ist allerdings rechtens, wie vergangene Woche vom Verein für Konsumenteninformation mitgeteilt wurde - sofern 50 Prozent der Wertschöpfung, auch durch Verarbeitung und Verpackung, in Österreich erzielt wurden. Klimt-Weithaler meinte dazu: "Die EU erzeugt durch ihre Förderpolitik einen künstlichen Markt für solche Schummelprodukte, die die regionalen Strukturen durch Billigkonkurrenz zerstören und durch lange Transportwege die Umwelt belasten."
Laut Transparenzdatenbank handelt es sich bei den Zahlungen an österreichische Exporteure um sogenannte Ausfuhrerstattungen. Sie können seit dem EU-Beitritt Österreichs beim Export bestimmter Agrarwaren, Lebensmittel und Getränke in Länder außerhalb der EU bei der österreichischen Zollverwaltung beantragt werden. Die Ausfuhrerstattung gleicht die Differenz zwischen dem höheren EU-Preis und dem niedrigeren Weltmarktpreis bestimmter landwirtschaftlicher Vorprodukte (zum Beispiel Zucker, Mehl, Milch, Fleisch) aus. Ihre Höhe variiert und kann auch vom Bestimmungsland abhängen.
Für die Landwirtschaft bedeutet das, dass sie die gegenüber dem Weltmarkt höheren EU-Rohwarenpreise direkt erhält. Die Lebensmittelindustrie hingegen muss bei ihren Exporten in Drittstaaten den Ausgleich diese Differenz im Rahmen eines komplizierten Zollverfahrens erwirken.
Angaben gem ECG und MedienGesetz: Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber bzw. Diensteanbieter Krone Multimedia GmbH & Co KG (FBN 189730s; HG Wien) Internetdienste; Muthgasse 2, 1190 Wien
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).