Tiefstehende Sonne, rutschige Blätter, Nebel, Wildwechsel und der erste Frost - die Liste der Herbstgefahren im Verkehr ist lang. Die verhältnismäßig warmen Temperaturen in den vergangen Wochen in Tirol ließen viele wohl den Reifenwechsel vergessen. Denn etwa 100.000 Pkw fahren immer noch mit Sommerreifen.
Die Tage werden kürzer, die Nächte länger: Pünktlich zu Beginn der dunklen Jahreszeit steigt auch wieder die Gefahr von Unfällen - wie zahlreiche Tiroler Jahr für Jahr feststellen müssen. Doch wie verhält man sich am besten bei herbstlichen Straßenverhältnissen? Der ÖAMTC gibt Tipps dazu:
Aufgrund der vielen Gefahren sollte man die Winterreifenpflicht (von 1. November bis 15. April) nicht auf die leichte Schulter nehmen. Denn die Bremswege sind mit Winterreifen um einiges kürzer. Doch knapp 25 Prozent der Tiroler (rund 100.000) fahren rund zwei Wochen nach der Wechselfrist noch mit Sommerreifen durch das Land.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.