Arbeitskräftemangel

WK-Bodenseer: „Asylwerber sollen arbeiten dürfen!“

Tirol
05.04.2018 09:30

Die Konjunktur boomt - doch geeignetes Personal zu finden gleicht der sprichwörtlichen Suche nach der Nadel im Heuhaufen. Doch es gibt Möglichkeiten gegenzusteuern.

Der Fachkräftemangel geht quer über alle Branchen und ist eine ernste Herausforderung für die Betriebe und eine Wachstumsbremse für die Wirtschaft. „Wenn Aufträge abgelehnt werden müssen, weil das Personal fehlt, gehen Chancen meist unwiederbringlich verloren“, erklären WK-Präsident Jürgen Bodenseer und WK-Vizepräsident Martin Felder. Das zeigt auch das letzte Top-Tirol-Konjunkturbarometer der Tiroler Wirtschaftskammer: Doppelt so viele Betriebe (36 Prozent) wollen ihren Beschäftigtenstand erhöhen, nur 19 Prozent verringern. „Es muss an allen “Rädchen„ gleichzeitig gedreht werden: sowohl bei den Anreizen als auch bei Aus- und Weiterbildung“, so Bodenseer.

Ein wichtiger Ansatzpunkt liegt für den Präsidenten in der überregionalen Arbeitsvermittlung und der Regionalisierung von Mangelberufslisten. Beim Thema Zumutbarkeitsbestimmungen setzt Bodenseer auf Anreize statt Zwang: „Es ist einen Versuch wert, Personen bei einem Standortwechsel mit einer Art “Umzugsprämie„ zu unterstützen - entweder in Form von Förderungen oder mit steuerlichen Erleichterungen. Wichtig ist für Bodenseer auch die Vermeidung von “Inaktivitätsfallen" - mit anderen Worten: Es muss sich lohnen, eine Arbeit aufzunehmen. Auch muss die Vereitlung einer Arbeitsvermittlung konsequenter als bisher sanktioniert werden.

Der Präsident sieht weiters Potenzial beim Arbeiten für Asylwerber: Nach einem halben Jahr Verfahrensdauer sollte eine Beschäftigung zumindest in Form von Praktika oder Teilzeitarbeit in Betrieben (nicht nur wie derzeit gemeinnützig) möglich sein. „Das ist nicht nur für die Wirtschaft, sondern auch für die Integration der Betreffenden wichtig“, so Bodenseer.

Flexibilisierung der Arbeitszeiten
Indirekt haben auch die Arbeitszeiten mit dem Arbeitskräftemangel zu tun - weil oftmals nicht dann gearbeitet werden darf, wenn die Nachfrage da ist. „Die Flexibilisierung der Arbeitszeiten ist dringend nötig - und definitiv ein Vorteil für Betriebe UND Mitarbeiter“, so Bodenseer, der diese Forderung auch in der aktuellen AK-Studie des Forba-Instituts zu den Arbeitszeiten bestätigt sieht.

Für Vizepräsident Martin Felder liegt einer der wichtigsten Ansatzpunkte in der Aus- und Weiterbildung: „In Tirol sind sowohl die Platz- als auch die Personalressourcen äußerst begrenzt. Wir können uns nur über Höherqualifizierung und Qualität weiterentwickeln“, so Felder. Den Handlungsbedarf belegt das Top Tirol Konjunkturbarometer (Sommer 2017): 51 Prozent der Unternehmen gaben an, dass sich das Qualifikationsniveau der Arbeitskräfte in den letzten fünf Jahren verschlechtert hat; nur sechs Prozent sahen eine Verbesserung. „Das muss nicht heißen, dass die Arbeitskräfte schlechter ausgebildet sind - aber das Anforderungsprofil vieler Berufe ist in den letzten Jahren enorm gestiegen. Dem können wir nur mit lebenslanger Aus- und Weiterbildung entgegensteuern“, so der WK-Vizepräsident und WIFI-Beiratsvorsitzende.

Martin Felder sieht in der kommenden Einrichtung der Bildungsdirektionen eine Herausforderung und eine große Chance und bietet die Mitwirkung seitens der Wirtschaftskammer an: „Das Bildungsconsulting der WK kann die Direktoren durch Coaching in den Bereichen Management und Führung unterstützen sowie den Zugang zur Wirtschaft bereit stellen.“

Erfolgsmodell Lehre
Ein wichtiger Schlüssel liegt für Felder in der dualen Ausbildung, die sich als Erfolgsmodell bewährt hat und von zahlreichen Ländern - wie aktuell beispielsweise China und USA - kopiert wird. Die Lehre ist nach wie vor die Vorbereitung auf eine berufliche Tätigkeit. Die Lehrlingsausbildung wird laufend modernisiert - zum Beispiel aktuell durch dreizehn neue Lehrberufe. Die Anstrengungen der vergangenen Jahre, das Image zu verbessern, greifen nun - erstmals seit Jahren gibt es heuer eine Trendumkehr und wieder mehr neue Lehrlinge. Felder fordert, dass die Attraktivität weiter verbessert wird - etwa mittels Anerkennung der Meisterprüfung auf gleichwertiger Stufe eines Bachelors (Nationaler Qualifikationsrahmen Stufe 6), wie dies in anderen Ländern bereits Realität ist. Auch die steigende Nachfrage bei Sonderformen der Lehre (nach der Matura, nach dem Studium, nach einigen Jahren Beruf) muss berücksichtigt werden. In diesem Zusammenhang ist es sinnvoll, eigene Berufsschulklassen mit älteren Lehrlingen einzurichten (20jährige müssen sonst mit 15jährigen gemeinsam die Schulbank drücken - das stellt in der Praxis eine unnötige Hürde dar).

Die Wirtschaftskammer leistet mit der Bildungsabteilung, dem Bildungsconsulting und dem WIFI selbst wichtige Beiträge zur beruflichen Aus- und Weiterbildung. Großes Entwicklungspotenzial liegt für Felder im „Learning on Demand“: „Über digitale Lernplattformen kann jeder zu jeder Zeit in einen Kurs einsteigen und sich die Qualifikationen aneignen, die er gerade benötigt. Das Lernen der Zukunft besteht aus der professionellen Kombination von Präsenzzeiten und Online-Lernstrecken“, so Felder.

Die dringendsten Hausaufgaben der Politik im Bereich Bildung liegen für Felder in der Fachkräfte-Förderung. Dazu gehört die Einführung von „Berufsorientierung und Wirtschaftspraxis“ als verpflichtendes Schulfach („Übung“) in der dritten und vierten Klasse Sekundarstufe 1 im Ausmaß von zumindest jeweils 1 Wochenstunde. „Die derzeitige Form als integratives Schulfach ist nicht ausreichend. Wenn wir durch eine verbesserte Berufsorientierung verhindern, dass Personen zwei oder drei Anläufe für ihren Berufsweg brauchen, erspart das volkswirtschaftlich hohe Kosten und ist auch für den Einzelnen viel befriedigender“, so Felder. Der Vizepräsident fordert auch die Erweiterung der Update-Förderung auf alle Arbeitgeber. Bisher können nur Arbeitgeber mit maximal 9,9 Mitarbeitern (Vollzeitäquivalent) für sich selbst eine Update-Förderung in Anspruch nehmen. Diese Mitarbeiter-Grenze für die Teilnahme von Unternehmern (Arbeitgebern) an der Update-Förderung entbehrt jeder sachlichen Begründung.

Bodenseer und Felder schließen mit folgendem Fazit: Es gibt nicht „das Rezept“ gegen den Fachkräftemangel. Aber es gibt - wie geschildert - viele Hebel, an denen angesetzt werden kann. In Summe ergeben diese eine spürbare Verbesserung der Situation.

 krone.at
krone.at
Loading...
00:00 / 00:00
play_arrow
close
expand_more
Loading...
replay_10
skip_previous
play_arrow
skip_next
forward_10
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

Tirol



Kostenlose Spiele