Der iranische Künstler Farhad Moshiri zeigt in der Galerie Ropac seine neue Werkserie „First Snow“.
Dass Louis Vuitton mit Künstlern wie Cindy Sherman, Frank Gehry oder Takashi Murakami kooperiert, ist klar, immerhin machen ihre Kreationen die Luxusbags zu heiß begehrten Sammlerstücken. Die Zusammenarbeit führt sogar soweit, dass die Taschen – wie zuletzt bei Jeff Koons „Masters“-Kollektion, für die der Amerikaner berühmte Werke der alten Meister da Vinci, Tizian, Rubens, Fragonard und van Gogh in seinem Studio reproduzierte – im Pariser Louvre ausgestellt werden.
Auch Farhad Moshiri wurde diese Ehre schon zu Teil, er gestaltete 2011 die Schaufenster für die LV-Stores in Dubai und Abu Dhabi. Während es sich damals noch um farbenprächtige, von der Pop Art geprägte Werke handelte, beschränkt der iranische Künstler sein Schaffen jetzt auf die Farben Schwarz und Weiß und lässt uns in der Galerie Ropac in eine stille, märchenhafte Winterlandschaft mit funkelnden Schneekristallen eintauchen.
Für die Werkserie „First Snow“ dienten ihm tief verschneite Bäume als Inspirationsquelle, die er mit seiner Kamera in einem Wald in der Nähe seines Ateliers in Lavasan, unweit von Teheran, eingefangen hat und in kraftvolle Kompositionen verwandelte. Anhand dieser Schwarz-Weiß-Fotografien zeichnet bzw. transferiert er die Landschaften mit einem Laserdrucker zunächst auf die Leinwand und lässt sie danach von iranischen Kunsthandwerkerinnen mit schwarzen und weißen Perlen besticken. Wenn man bedenkt, dass jede Perle einzeln bzw. maximal in einer Reihe von fünf Stück verwebt wird, um so jedes auch noch so kleinste Detail herauszuarbeiten, kann man sich vorstellen, um welchen Geduldsakt es sich dabei handelt. „Für ein Bild benötigen wir in etwa sieben bis acht Monate“, so Moshiri, dessen Werke u.a. zweimal auf der Biennale in Venedig und zuletzt im Andy Warhol Museum in Pittsburgh gezeigt wurden.
Neben seinen stillen Schneelandschaften, die sich zwischen Abstraktion und Gegenständlichkeit, zwischen Fantasie und Realität bewegen und den Betrachter ganz tief in das Wesen der Natur eintauchen lassen, entdeckt man in der Galerie auch Frauen, die einem den Rücken kehren. „Sie wenden sich nicht vom Betrachter ab, vielmehr lassen sie, wie wir alle, den Blick in diese unendliche Welt, in die Ferne schweifen.“ Was einem da draußen erwartet, davon lässt sich Moshiri überraschen. „Es ist wie eine Achterbahnfahrt, auf der ich ständig neue Ideen aufschnappe.“
Angaben gem ECG und MedienGesetz: Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber bzw. Diensteanbieter Krone Multimedia GmbH & Co KG (FBN 189730s; HG Wien) Internetdienste; Muthgasse 2, 1190 Wien
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).