Grazer Studie zeigt

18% der Frauen Stalking-Opfer

Steiermark
03.06.2009 10:40
Immer wieder lästige Anrufe und E-Mails, unerwünschte Liebesbriefe oder Geschenke und falsche Gerüchte zur Person - wenn Bewunderung und Liebe in Belästigung und Gewalt umschlagen, dann sprechen Fachleute von Stalking. An der Medizinischen Universität Graz wurden erstmals repräsentative Daten für Österreich erhoben, die zeigen, dass Stalking auch hierzulande ein beträchtliches Problem darstellt. Das Ergebnis: Von 2.000 befragten Steirerinnnen haben 18 Prozent schon unliebsame Erfahrungen mit Stalkern gemacht.

Die Studienautoren vom Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie unterscheiden drei Stalking-Stufen: unerwünschte Kontakte oder Annäherungen über einen längeren Zeitraum bzw. Missbrauch persönlicher Daten durch eine andere Person, vier bis neun derartige Kontaktnahmen monatlich oder - in Stufe drei - mindestes zehn derartige Kontaktnahmen im Monat. Bisher gab es für Österreich keine exakten Daten: In Graz wurde erstmals die Häufigkeit von Stalking an 2.000 Frauen über 18 Jahren in der Steiermark in einer repräsentativen Stichprobe erhoben.

Betroffene werden oft über viele Jahre gestalkt
Insbesondere jüngere und nicht in Partnerschaft lebende Frauen werden laut Wolfgang Freidl vom Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie häufiger gestalkt, ebenso Städterinnen im Vergleich zu Frauen im ländlichen Raum. Ihr Bildungsniveau hatte hingegen keinen Einfluss. Je nach Definition gaben zwischen sechs und achtzehn Prozent aller Frauen an, schon einmal in ihrem Leben entsprechend belästigt worden zu sein. "Auffallend war, dass die Betroffenen oft über viele Jahre gestalkt wurden", berichtet Freidl. Die längste berichtete Stalkingdauer betrug 54 Jahre.

19 Prozent der Frauen wurden von einer Frau gestalkt
Rund 40 Prozent der betroffenen Frauen gaben an, dass die fortwährenden unerwünschten Annäherungs- oder Kommunikationsversuche negative Auswirkungen auf ihre Lebensführung hätten. 32 bis 40 Prozent fühlten sich auch gesundheitlich beeinträchtigt. Nach der Literatur sind ehemalige Intimpartner die größte und problematischste Gruppe der Stalker. Daneben zeigte die Erhebung noch viele andere Motive. "Ein bemerkenswertes Ergebnis unserer Studie ist, dass immerhin 19 Prozent der Frauen von einer Frau gestalkt wurden", so der Psychologe.

"Stalking darf nicht bagatellisiert werden"
"Alles in allem bestätigen unsere Daten, dass Stalking zu einer schwerwiegenden Beeinträchtigung der gesundheitlichen und sozialen Lebensqualität führen kann und nicht bagatellisiert werden darf. Wer die Probleme gestalkter Personen nicht ernst nimmt, macht sie ein zweites Mal zum Opfer", betont Freidl. Er wünscht sich eine bessere wissenschaftlichen Aufarbeitung des Problems und den Ausbau der psychosozialen Betreuungsangebote für die Betroffenen.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

Steiermark
Kostenlose Spiele
Vorteilswelt