Nachdem sowohl für den VfL Wolfsburg als auch für Eintracht Frankfurt bereits im Achtelfinale der Europa League Schluss war, hat sich mit Bayer Leverkusen im Viertelfinale nun auch der letzte deutsche Teilnehmer aus dem Wettbewerb verabschieden müssen. Jetzt sind es lediglich noch vier Mannschaften die davon träumen dürfen, am 21. August im Rhein Energie Stadion die 12,2 Kilogramm schwere Trophäe in den Himmel zu strecken.
Wir haben die verbleibenden Kandidaten nochmal etwas genau unter die Lupe genommen und verraten euch, wem wir den Titelgewinn nach den zuletzt gewonnenen Erkenntnissen am ehesten zutrauen würden. Die Quoten unseres Artikels stammen allesamt vom Buchmacher Betway. Wer bei diesem Anbieter noch kein Konto besitzt, kann sich jetzt den Betway Sportwettenbonus in Höhe von bis zu 150€ sichern und anschließend mit verdoppeltem Kapital auf den Europa League-Sieger tippen.
Inter Mailand – Der Top-Favorit – Quote 2,62
Bevor der Wettbewerb am 5. August wieder den Spielbetrieb aufgenommen hat, stand Inter Mailand bei den Buchmachern noch nicht sonderlich hoch im Kurs. Damals lag die Quote für einen Gesamtsieg der Nerazzurri’s noch im Bereich 6,00-7,00. Doch nach dem 2:1 gegen Bayer Leverkusen und mit Shachtar Donezk als Halbfinal-Gegner befindet sich die Elf von Antonio Conte auf einmal in der Favoritenrolle. In der Liga legte Inter einen starken Schlussspurt hin und auch in der Europa League konnte man die starken Leistungen nach der Corona-Pause bestätigen. Stürmer Romelu Lukaku traf gegen die Werkself zudem im neunten Europa League-Spiel in Folge und stellte damit einen neuen Rekord auf. Auch wir legen uns fest: Inter ist aktuell der Favorit auf den Titel.
Manchester United – Der größte Name – Quote 3,00
Die Red Devils bekommen es im Halbfinale mit dem FC Sevilla zu tun, der diesen Wettbewerb in den vergangenen Jahren schon das ein oder andere Mal gewinnen konnte. In diesem Duell geht United zwar als leichter Favorit ins Spiel, einfach wird das Weiterkommen aber ganz bestimmt trotzdem nicht. Und selbst wenn die Elf von Ole Gunnar Solskjaer diese Runde übersteht, wartet im Finale voraussichtlich das Team von Inter Mailand, das sich mit United momentan ungefähr auf Augenhöhe befindet. In Top-Form haben die Red Devils zweifellos das Zeug zum Titel, doch mit einer Leistung wie gegen Kopenhagen, wo man erst in der Verlängerung das erlösende 1:0 (wieder mal per Strafstoß) erzielen konnte, wird selbst das Weiterkommen gegen den FC Sevilla eine große Herausforderung. Bei den letzten vier europäischen Halbfinal-Teilnahmen hat man es jedoch immer ins Finale geschafft.
FC Sevilla – Der Europa League-Experte – Quote 4,00
Wenn es eine Mannschaft gibt, die man in der Europa League eigentlich immer auf dem Zettel haben muss, dann ist es der FC Sevilla. Von 2014 bis 2016 haben die Spanier den Wettbewerb dreimal in Folge gewonnen und sich damit selber den Ruf als Europa League-Experte verliehen. Insgesamt stehen die Sevillistas schon zum sechsten Mal im Halbfinale der Europa League (bzw. des UEFA Cups). Bisher konnten sie jedes Mal ins Finale einziehen und anschließend auch jedes Mal den Titel holen. Außerdem verloren sie von den letzten 20 K.o.-Duellen in der Europa League nur das Achtelfinal-Rückspiel gegen Slavia Prag (3:4 n.V.) in der vergangenen Saison. Auch wenn die Spanier momentan nicht zum engeren Kreis der Favoriten gehören, sollte man sie zumindest niemals abschreiben.
Schachtar Donezk – Der Außenseiter – Quote 9,00
Schachtar Donezk ist von den verbleibenden vier Teams definitiv der größte Außenseiter. Trotzdem rechnen sich die Ukrainer natürlich Chancen für die zweite europäische Finalteilnahme der Vereinsgeschichte aus. 2008/09 setzte man sich im Halbfinale mit 2:1 gegen Dynamo Kiev durch, ehe man im Finale Werder Bremen in der Verlängerung ebenfalls mit 2:1 besiegen konnte. Nach dem Ausscheiden in der Königsklasse konnte man in der K.o.-Phase der Europa League bisher vor allem offensiv auf ganzer Linie überzeugen. Stolze 14 Treffer haben Junior Moraes & seine Kollegen in den bisherigen fünf Endrunden-Spielen erzielt. Gegen das extrem defensivstarke Inter Mailand wird es mit dem Toreschießen aber vermutlich etwas schwieriger werden. Wir halten es für äußerst unwahrscheinlich, dass sich Schachtar Donezk in diesem Jahr den Titel holen kann.