Starke Wetterschwankungen, schwüle Luft, extreme Temperaturen und pralle Sonne können im Sommer den Körper belasten. Kopfschmerzen, Schwindelanfälle, Müdigkeit, Sonnenbrand und Kreislaufbeschwerden können die Folge sein. Die folgenden Tipps helfen, das Sommerwetter zu genießen.
Den Flüssigkeitsverlust ausgleichen
Flüssigkeitsmangel stellt bei hohen Temperaturen eine Gefahr für den Körper dar. Deshalb ist es wichtig, über den Tag verteilt ausreichend und regelmäßig zu trinken. Empfohlen werden etwa 1,5 Liter pro Tag, an heißen Tagen oder beim Sporttreiben darf es mehr sein. Achten Sie aber auf die richtige Temperatur des Getränks. Ein eiskaltes Getränk ist bei drückender Hitze keine Befreiung und führt zu Schweißausbrüchen.
Leichtes Essen
An heißen Sommertagen sollten Sie leicht verdauliche Nahrungsmittel verzehren. Ein Salat, ein leichtes Fischgericht oder mageres Fleisch eignen sich besonders gut. Obst und Gemüse sind natürlich auch sehr empfehlenswert, da sie den Wasserhaushalt des Körpers regulieren. Die Portionen sollten kleiner sein und es ist ratsam, mehrere Mahlzeiten über den Tag verteilt zu verzehren. Eine üppige Mahlzeit würde den Körper im Sommer belasten.


Mittagshitze und pralle Sonne meiden
Sportliche Aktivitäten an heißen Tagen sollten auf die frühen Morgenstunden oder auf den späten Abend gelegt werden. Durch die Anstrengung bei der Hitze würde die Körpertemperatur noch weiter nach oben getrieben. Kreislaufprobleme und ein Hitzschlag könnten die Folge sein. Hier ist auf jeden Fall große Vorsicht geboten. Wer im Sommer grundsätzlich auf Sport nicht verzichten möchte, sollte auf jeden Fall darauf achten, genügend zu trinken.
Sonnenschutz
Ein Sonnenbrand ist im Sommer schnell passiert und kann leider extreme gesundheitsschädliche Folgen mit sich bringen.
Wichtig ist daher: Auch im Schatten sollte man auf ausreichend Sonnenschutz achten, denn auch dort kann man einen Sonnenbrand bekommen. Deshalb sollte eine Sonnencreme mit dem entsprechenden Lichtschutzfaktor für den passenden Hauttyp unbedingt täglich verwendet werden.
Autofahren in der Hitze
Die Hitze setzt auch Autofahrern zu und kann sich mit Müdigkeit, Kopfschmerzen und nachlassender Konzentration bemerkbar machen. Regelmäßige Pausen sind bei langen Autofahrten daher besonders wichtig. Eine Klimaanlage hilft, sollte allerdings auch nicht zu kühl eingestellt werden. Als Faustregel gilt, dass der Unterschied zwischen Innen- und Außentemperatur nicht mehr als sechs Grad Celsius betragen sollte.
Arme und Füße kühlen
Ein heißer Tag lässt sich gut überstehen, wenn zwischendurch die Füße für einige Minuten mit nicht zu kaltem Wasser gekühlt werden.